matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenRichtungsableitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Richtungsableitung
Richtungsableitung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Richtungsableitung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 So 08.05.2011
Autor: stffn

Aufgabe
Gegeben sei [mm] f:\IR^2\to\IR, [/mm]

[mm] f(x,y)=2\wurzel{1-\bruch{x^2}{2}-\bruch{y^2}{4}}. [/mm]

a) Bestimmen Sie die Ableitung von f an der Stelle (0,1) in Richtung [mm] \bruch{1}{5}(3,4). [/mm]

b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangentialebene an f an der Stelle (1,1).

Hallo,

ich komme irgendwie nicht auf das richtige Ergebnis, bei mir kommt immer raus, dass für

[mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f((0,1)+h(\bruch{3}{5}+\bruch{4}{5}))-f(0,1)}{h}= [/mm]
[mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(h\bruch{3}{5}, 1+h\bruch{4}{5})-f(0,1)}{h}=\limes_{h\rightarrow 0}\bruch{2\wurzel{1-\bruch{\bruch{9h^2}{25}}{2}-\bruch{1+\bruch{16h^2}{25}}{4}}-2\wurzel{\bruch{3}{4}}}{h}=...=2\limes_{h\rightarrow 0}\wurzel{\bruch{3}{4h^2}-\bruch{19}{100}}-\wurzel{\bruch{3}{4}}=\infty. [/mm]

Ist der Ansatz richtig? dann habe ich wahrscheinlich nur einen Rechenfehler drin. SOlange wie schon hierfür das eintippen des QUelltextes gedauert hat, wollte ich nicht jeden einzelnen Schritt aufschreiben:/
Aufjedenfall habe ich das [mm] h^2 [/mm] in der wurzel ausgeklammert, aus der wurzel gezogen und rausgekürzt.
Danke für die Tipps, ich hoffe ich bin auf dem richtigen Weg.

        
Bezug
Richtungsableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 So 08.05.2011
Autor: wauwau

Da hat sich doch ein Fehler eingeschlichen:
[mm] $\limes_{h\rightarrow 0}\bruch{f(h\bruch{3}{5}, 1+h\bruch{4}{5})-f(0,1)}{h}=\limes_{h\rightarrow 0}\bruch{2\wurzel{1-\bruch{\bruch{9h^2}{25}}{2}-\bruch{(1+\bruch{4h}{5})^2}{4}}-2\wurzel{\bruch{3}{4}}}{h}=...=\limes_{h\rightarrow 0}\frac{2\wurzel{\frac{3}{4}-\frac{8h}{20}-\frac{17h^2}{50}}-2\wurzel{\frac{3}{4}}}{h}$ [/mm]
Jetzt machst du den Zähler Wurzelfrei und kommst so zum gewünschten nicht unendl. Grenzwert!!!

Bezug
                
Bezug
Richtungsableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 So 08.05.2011
Autor: stffn

Ja klar.....
dann bekomme ich [mm] \bruch{7}{10\wurzel{3}} [/mm] raus.

Zu b),
ich habe erstmal die partielle Ableitung bei (1,1) ausgerechnet und also Ergenisse

[mm] \bruch{\partial f}{\partial x}(\vec{x})=\bruch{-1}{\wurzel{\bruch{7}{4}}} [/mm]

und

[mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(\vec{x})=\bruch{-1}{2\wurzel{\bruch{7}{4}}} [/mm]

rausbekommen.
Hieraus (und mit dem Punkt (1,1) ) müsste ich ja eine Ebenengleichung machen können.

In etwa so?:
[mm] \vec{q}=\vektor{1 \\ 1}+s\vektor{\bruch{-1}{\wurzel{\bruch{7}{4}}} \\ 1}+t\vektor{1 \\ \bruch{-1}{2\wurzel{\bruch{7}{4}}}} [/mm]




Bezug
                        
Bezug
Richtungsableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 So 08.05.2011
Autor: MathePower

Hallo stffn,

> Ja klar.....
>  dann bekomme ich [mm]\bruch{7}{10\wurzel{3}}[/mm] raus.


Hier hab ich einen anderen Wert.


>
> Zu b),
>  ich habe erstmal die partielle Ableitung bei (1,1)
> ausgerechnet und also Ergenisse
>
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}(\vec{x})=\bruch{-1}{\wurzel{\bruch{7}{4}}}[/mm]
>  
> und
>
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(\vec{x})=\bruch{-1}{2\wurzel{\bruch{7}{4}}}[/mm]
>  
> rausbekommen.


Auch hier habe ich andere Werte.


>  Hieraus (und mit dem Punkt (1,1) ) müsste ich ja eine
> Ebenengleichung machen können.
>  
> In etwa so?:
>  [mm]\vec{q}=\vektor{1 \\ 1}+s\vektor{\bruch{-1}{\wurzel{\bruch{7}{4}}} \\ 1}+t\vektor{1 \\ \bruch{-1}{2\wurzel{\bruch{7}{4}}}}[/mm]
>  
>


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Richtungsableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:00 Di 10.05.2011
Autor: stffn

OK, ich habe heute die richtige Ergebnisse bekommen.
Es war wirklich falsch vom Ergebnis, aber ich weiß jetzt wie man Richtungsableitungen macht!
Danke euch recht herzlich!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]