| Richtungsdifferenzierbarkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:03 Mi 26.05.2010 |   | Autor: | peter_k | 
 
 | Aufgabe |  | Geg. sei die Funktion 
 
 [mm] f:\mathbb{R}^2\rightarrow \mathbb{R}: (x_1, x_2) \mapsto \begin{cases} \bruch{x_1x_2^2}{x_1^2+x_2^4}, & \mbox{für } (x_1,x_2) \not= (0,0) \\ 0, & \mbox{für } (x_1, x_2)=(0,0)  \end{cases}
 [/mm]
 
 Zeigen Sie:
 
 a) Die Einschränkung von f auf jede Gerade ist stetig, aber f ist nicht stetig.
 b) f ist in allen Punkten des [mm] \mathbb{R}^2 [/mm] richtungsdifferenzierbar, aber in Ursprung nicht differenzierbar.
 | 
 Hallo,
 
 also ich habe erst einmal mit der b) angefangen.
 
 Eine Funktion heißt ja richtungsdiff'bar, wenn [mm] \limes_{t\rightarrow 0}\bruch{f(x_0+th)-f(x_0)}{t} [/mm] existiert. Dabei ist ja h die Richtung in der f differenziert wird.
 Nun weiß ich schon nicht wie ich das auf diese Funktion übertrage...also erstmal setze
 
 [mm] x_0:=(x_{01}, x_{02})
 [/mm]
 
 Also gilt es z.z., dass  [mm] \limes_{t\rightarrow 0}\bruch{??? - \bruch{x_{01}x_{02}^2}{x_{01}^2+x_{02}^4}}{t} [/mm] existiert. Aber was steht bei "???"? ziehe ich das "+th" mit in beide Koordinaten von [mm] x_0 [/mm] rein?
 
 Ich hoffe mir kann jemand helfen.
 
 Danke!
 
 Peter
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:05 Mi 26.05.2010 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 [mm] t=\vektor{t1 \\ t2} [/mm] einfach einsetzen!
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:23 Mi 26.05.2010 |   | Autor: | peter_k | 
 Danke für deine rasche Antwort!
 
 Also sieht das dann so aus?
 
 [mm] \lim_{t \rightarrow 0} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{(x_01+t_1h)(x_{02}+t_2h)^2}{(x_{01}+t_1h)^2+(x_{02}+t_2h)^4}-\bruch{x_{01}x_{02}^2}{x_{01}^2+x_{02}^4}}{t}
 [/mm]
 
 Aber dann ergibt ja auch das t im Nenner keinen Sinn...ich glaube ich habs noch nicht ganz verstanden, sorry.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:23 Mi 26.05.2010 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 ich hatte vorhin übersehen, dass du t im Nenner hattest, das ist sicher sinnlos, da steht ne reelle Zahl h
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 09:31 Do 27.05.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 f ist in jedem (x,y) [mm] \ne [/mm] (0,0) differenzierbar. In der Vorlesung hattet Ihr sicher den Satz, dass dann f auch in jedem (x,y) [mm] \ne [/mm] (0,0) Richtungsdifferenzierbar ist.
 
 Es bleibt also nur der Nullpunkt zu untersuchen.
 
 Zeige also: $ [mm] \limes_{t\rightarrow 0}\bruch{f(th)}{t} [/mm] $  existiert.
 
 FRED
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:17 Do 27.05.2010 |   | Autor: | peter_k | 
 
 > f ist in jedem (x,y) [mm]\ne[/mm] (0,0) differenzierbar. In der
 > Vorlesung hattet Ihr sicher den Satz, dass dann f auch in
 > jedem (x,y) [mm]\ne[/mm] (0,0) Richtungsdifferenzierbar ist.
 
 Ja, den Satz hatten wir glaube ich.
 
 > Es bleibt also nur der Nullpunkt zu untersuchen.
 >
 > Zeige also: [mm]\limes_{t\rightarrow 0}\bruch{f(th)}{t}[/mm]
 > existiert.
 
 Hmm, ok.
 
 Also:
 
 [mm] \lim_{t\rightarrow o}\bruch{f(th)}{t} [/mm] (h ist ja die Richtung, also müsste das ja ein Vektor sein, [mm] h:=(h_1, h_2))
 [/mm]
 
 Ist nun [mm] f(th)=\bruch{t^2h_1h_2^2}{t^2h_1^2+t^4h^4}, [/mm] oder wie wende ich die Funktion auf (th) an?
 
 Wenn das bis hierhin richtig ist, dann würde folgen:
 
 [mm] \lim_{t\rightarrow o}\bruch{f(th)}{t}=\lim_{t\rightarrow 0}\bruch{\bruch{t^2h_1h_2^2}{t^2h_1^2+t^4h^4}}{t}=\lim_{t\rightarrow 0}\bruch{th_1h_2^2}{th_1^2+t^3h_2^4}=\lim_{t\rightarrow 0}\bruch{h_1h_2^2}{h_1^2+t^2h_2^4}=\bruch{h_2^2}{h_1}
 [/mm]
 
 Damit existiert dieser Limes. Ist das so richtig?
 
 Viele Grüße und Dank!
 
 Peter
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:37 Do 27.05.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > > f ist in jedem (x,y) [mm]\ne[/mm] (0,0) differenzierbar. In der
 > > Vorlesung hattet Ihr sicher den Satz, dass dann f auch in
 > > jedem (x,y) [mm]\ne[/mm] (0,0) Richtungsdifferenzierbar ist.
 >
 > Ja, den Satz hatten wir glaube ich.
 >
 > > Es bleibt also nur der Nullpunkt zu untersuchen.
 >  >
 > > Zeige also: [mm]\limes_{t\rightarrow 0}\bruch{f(th)}{t}[/mm]
 > > existiert.
 >
 > Hmm, ok.
 >
 > Also:
 >
 > [mm]\lim_{t\rightarrow o}\bruch{f(th)}{t}[/mm] (h ist ja die
 > Richtung, also müsste das ja ein Vektor sein, [mm]h:=(h_1, h_2))[/mm]
 >
 > Ist nun [mm]f(th)=\bruch{t^2h_1h_2^2}{t^2h_1^2+t^4h^4},[/mm]
 
 
 Nicht ganz: es ist [mm]f(th)=\bruch{t^3h_1h_2^2}{t^2h_1^2+t^4h^4},[/mm]
 
 Mache am Ende eine Fallunterscheidung: [mm] h_1=0 [/mm] und [mm] h_1 \ne [/mm] 0
 
 FRED
 
 > oder
 > wie wende ich die Funktion auf (th) an?
 >
 > Wenn das bis hierhin richtig ist, dann würde folgen:
 >
 > [mm]\lim_{t\rightarrow o}\bruch{f(th)}{t}=\lim_{t\rightarrow 0}\bruch{\bruch{t^2h_1h_2^2}{t^2h_1^2+t^4h^4}}{t}=\lim_{t\rightarrow 0}\bruch{th_1h_2^2}{th_1^2+t^3h_2^4}=\lim_{t\rightarrow 0}\bruch{h_1h_2^2}{h_1^2+t^2h_2^4}=\bruch{h_2^2}{h_1}[/mm]
 >
 > Damit existiert dieser Limes. Ist das so richtig?
 >
 > Viele Grüße und Dank!
 >
 > Peter
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 20:38 Do 27.05.2010 |   | Autor: | peter_k | 
 Heißt das, dass f nur in Richtung [mm] (h_1, h_2) [/mm] mit [mm] h_1 \not= [/mm] 0 richtungsdiffbar ist?
 
 Gruß
 Peter
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 03:20 Fr 28.05.2010 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |