matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungRichtungsvektor
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Richtungsvektor
Richtungsvektor < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Richtungsvektor: im Koordinatensystem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 So 06.03.2005
Autor: johnw

hallo!
in einer aufgabe ist ein hausdach gegeben dessen spitze im punkt
P(18/4/0) liegt.man soll nun die länge des schattens auf dem boden bestimmen, wenn das einfallende Sonenlicht
                    (-10)
die richtung  (  1)    
                    ( -2)  
hat.meiné frage ist nun nicht die lösung der aufgabe,sondern einfach nur ob es möglich ist  die gerade, die das sonnenlicht durch die spitze P beschreibt, in ein Koordinatensystem einzuzeichnen.
also ich würde vom Punkt P(18/4/0) aus -10 einheiten in die x1-richtung, 1 einheit in die x2 richtung und -2 einheiten in die x3-richtung gehen und den punkt,nennen wir ihn S,der an diesem ort liegt mit P verbinden und das wäre die gerade im koordinatensystem.
ist das korrekt?
mathe bleibt mir ein rätsel.mfg

        
Bezug
Richtungsvektor: Ja richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 So 06.03.2005
Autor: moudi

Hallo Johnw

Wenn du ein dreidimensionales Koordinatensystem hast, dann ist dein Vorgehen absolut korrekt.

mfG Moudi

Bezug
        
Bezug
Richtungsvektor: Frage und Hinweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:36 Mo 07.03.2005
Autor: Zwerglein

Hi, johnw,

welche der Koordinatenebenen beschreibt denn bei Euch "den Boden"?
Oft wird doch x1 x2 x3 mit "Länge, Breite, Höhe" identifiziert.
Außerdem: Wie willst Du die Lage des Punktes S im Koordinatensystem (dreidimensional!) eindeutig kennzeichnen? Also mir erschiene es logischer, den "Schattenpunkt" des Punktes P in der "Bodenebene" zu markieren. Das geht leichter!

mfG!
Zwerglein  

Bezug
        
Bezug
Richtungsvektor: zu meiner frage.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:04 Mo 07.03.2005
Autor: johnw

stimmt schon.mir ging es nur um das einzeichnen der gerade in das dreidimensionale koordinatensystem.
ich hatte´zu dem zeitpunkt meiner frage nicht so den überblick mit vektorenrechnungen.
aber jetzt hab ich sogar den schattenpunkt (errechnet!), den winkel zwischen boden und sonnenstrahl rausgefunden,worauf ich aufgrund meiner eher schlechten mathe-kentnisse sehr stolz bin!

mfG john



Bezug
                
Bezug
Richtungsvektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:03 Di 08.03.2005
Autor: Zwerglein

Hi, John,

gratuliere! Weiter so!
Wirst sehen: Eines Tages macht Dir Mathe wirklich Spaß!

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]