matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungRichtungsvektor bestimmen?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Richtungsvektor bestimmen?
Richtungsvektor bestimmen? < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Richtungsvektor bestimmen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:00 So 17.05.2009
Autor: testiii

Hallo,

habe gleich noch eine Frage.
Wie bestimme ich denn den Richtungsvektor, wenn ich 2 Punkte gegeben habe? (Anfangspunkt und Endpunkt der Geraden) ?Ist der Abstand der Richtungsvektor? Also muss ich den einen Vektor von dem anderen abziehen?

Danke für eure Hilfe.

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Richtungsvektor bestimmen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 So 17.05.2009
Autor: Sierra

Hallo,

Der Abstand ist ein Skalar, du suchst allerdings einen Richtungsvektor...
"den einen Vektor von dem anderen abziehen" ist schon richtig, denn daraus erhälst du schon deinen Richtungsvektor, der durch beide Punkte geht. Du musst ihn einfach nur mit einem Parameter multiplizieren. Damit die entstandene Gerade aber wirklich nur zwischen den beiden Punkten liegt, musst du diesen Parameter einschränken..

Gruß Sierra

Bezug
                
Bezug
Richtungsvektor bestimmen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 So 17.05.2009
Autor: testiii

Danke schonmal.

D.h. ich zieh den einen von dem anderen ab und habe dann meinen Richtungsvektor. Dann nehm ich einen meiner Punkte als Stützvektor, einen Parameter und meinen Richtungsvektor, um eine Gerade aufzustellen. Und bei dem Parameter leg ich fest, dass er z.B. nur (-1) sein darf oder wie? Aber woher weiß ich, wie groß der Parameter sein darf?

Bezug
                        
Bezug
Richtungsvektor bestimmen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:18 So 17.05.2009
Autor: Sierra

Hallo nochmal

alles richtig..
Da der Stützvektor ja der Anfangspunkt ist beginnt dein Parameter bei Null... Nun musst du nur noch gucken (rechnerisch natürlich:P), wie groß dein Parameter sein muss, damit der Endpunkt erreicht wird und bis dahin geht der dann.

Gruß Sierra

Bezug
                                
Bezug
Richtungsvektor bestimmen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 So 17.05.2009
Autor: testiii

Ah super danke.
Noch eine kleine Frage: Und dann schreib ich einfach in 'ne Klammer hinter meine Gerade z.B. (0< [mm] \lambda [/mm] <2) oder wie?

Bezug
                                        
Bezug
Richtungsvektor bestimmen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:26 So 17.05.2009
Autor: Sierra

Hallo,
ja genau.
Kannst aber auch "für [mm] 0\le \lambda \le [/mm] 2".
Wichtig ist aber, dass du "kleiner gleich" schreibst, denn sonst würde dein Parameter den Wert 0 oder 2 nicht annehmen!

Gruß Sierra

Bezug
                                                
Bezug
Richtungsvektor bestimmen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:29 So 17.05.2009
Autor: testiii

Vielen Dank Sierra!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]