matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationRiemann-Integral
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integration" - Riemann-Integral
Riemann-Integral < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Riemann-Integral: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Di 26.04.2011
Autor: martinmax1234

Aufgabe
Beweisen sie, dass [mm]f(x)=\begin{cases} sin(\bruch{1}{x}), & \mbox{fuer } x \in (0,1]\\ 0, & \mbox{fuer } x=0 \end{cases}[/mm]   Riemann-Integrierbar ist.


Ich komme mit den Definitionen nich so zurecht. habe es versucht mit der def. mit dem Unter- und Oberintegral, dass die beiden gegen den gleichen wert konvergieren müssen, um Riemann-Intergrierbar zu sein.

Für die Untermenge also das Infinimum bekomme ich 0 raus und für das Oberintegrall
[mm]\sum_{k=1}^{n} (x_k-x_k_-_1)[/mm], weil das supremum ja 1 ist. Aber was mache ich jetzt?

Oder gibt es einen ebsseren weg.


vielen dank


        
Bezug
Riemann-Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:16 Mi 27.04.2011
Autor: fred97


> Beweisen sie, dass [mm]f(x)=\begin{cases} sin(\bruch{1}{x}), & \mbox{fuer } x \in (0,1]\\ 0, & \mbox{fuer } x=0 \end{cases}[/mm]
>   Riemann-Integrierbar ist.
>  
> Ich komme mit den Definitionen nich so zurecht. habe es
> versucht mit der def. mit dem Unter- und Oberintegral, dass
> die beiden gegen den gleichen wert konvergieren müssen, um
> Riemann-Intergrierbar zu sein.
>  
> Für die Untermenge also das Infinimum bekomme ich 0 raus


Zeig mal, wie Du das gemacht hast.


> und für das Oberintegrall
>  [mm]\sum_{k=1}^{n} (x_k-x_k_-_1)[/mm],

Das kommt mir komisch vor !


> weil das supremum ja 1 ist.
> Aber was mache ich jetzt?
>  
> Oder gibt es einen ebsseren weg.

Ja.   Bezeichnungen: ist [a,b]  ein Teilintervall von [0,1] und Z eine Zerlegung von [a,b], so bezeichne ich mit [mm] O_f(Z) [/mm] die zugeh. Obersumme und mit [mm] U_f(Z) [/mm] die zugeh. Untersumme.


Wir geben [mm] \varepsilon>0 [/mm] vor und wählen s [mm] \in [/mm] (0,1) so, dass 4s< [mm] \varepsilon [/mm] ausfällt.

f ist auf [s,1] stetig, also auf [s,1] auch Riemann- int.. Nach dem Riemannschen Integrabilitätskrit. gibt es eine Zerlegung [mm] Z_0 [/mm] von [s,1] mit:

            [mm] O_f(Z_0)-U_f(Z_0) [/mm] < [mm] \varepsilon/2. [/mm]

Setze $Z:= [mm] Z_0 \cup \{0\}$. [/mm] Dann ist Z eine Zerlegung von [0,1].   So jetzt bist Du gefordert: zeige:

                 [mm] O_f(Z)-U_f(Z) [/mm] < [mm] \varepsilon. [/mm]

Nach dem Riemannschen Integrabilitätskrit. ist dann f R-int. bar über [0,1]

FRED



>  
>
> vielen dank
>  


Bezug
                
Bezug
Riemann-Integral: Definition
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Mi 27.04.2011
Autor: martinmax1234


Ich versuche mal mein Glück, obwohl ich ehrlich sagen muss, dass ich die Definition so recht nicht verstehe.

[mm]O_f(Z)-U_f(Z) <\varepsilon[/mm] sein

[mm]O_f(Z)=[/mm][mm]\sum_{k=1}^{n} (x_k-x_k_-_1)*1[/mm], die 1 ist ja das supremum in meinem Fall
[mm]U_f(Z)=\sum_{k=1}^{n} (x_k-x_k_-_1)*0[/mm], die Null ist mein infinimum

Wenn ich dass jetzt richtig verstanden habe, kann ich meine Zerlegung Z mit [mm]\sum_{k=1}^{n} (x_k-x_k_-_1)[/mm], ja mein Intervall [mm]\left [ \ 0,1 ][/mm] direkt wählen, so ergibt sich für die Obersumme der Wert 1 und ich würde folgern mit:

[mm]O_f(Z)-U_f(Z) =1-0=1<\varepsilon[/mm]

Hoffe habs so einigermaßen richtig gemacht und bitte um korrektur.
Was mich etwas verwundert ist, dass wir in der volresung gesagt haben, dass die Obersumme sowie Untersumme gleich sein müssen, damit sie riemann. integ. sind . hier habe ich aber 1 und 0 raus.


vielen dank




Bezug
                        
Bezug
Riemann-Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Mi 27.04.2011
Autor: fred97


>
> Ich versuche mal mein Glück, obwohl ich ehrlich sagen
> muss, dass ich die Definition so recht nicht verstehe.
>  
> [mm]O_f(Z)-U_f(Z) <\varepsilon[/mm] sein
>  
> [mm]O_f(Z)=[/mm][mm]\sum_{k=1}^{n} (x_k-x_k_-_1)*1[/mm], die 1 ist ja das
> supremum in meinem Fall

Das ist doch Quatsch !!!  Wie kommst Du auf diesen Unsinn ?


>  [mm]U_f(Z)=\sum_{k=1}^{n} (x_k-x_k_-_1)*0[/mm], die Null ist mein
> infinimum

Ebenfalls Quatsch !

>  
> Wenn ich dass jetzt richtig verstanden habe, kann ich meine
> Zerlegung Z mit [mm]\sum_{k=1}^{n} (x_k-x_k_-_1)[/mm], ja mein
> Intervall [mm]\left [ \ 0,1 ][/mm] direkt wählen

Was meinst Du damit ?


> , so ergibt sich
> für die Obersumme der Wert 1 und ich würde folgern mit:
>  
> [mm]O_f(Z)-U_f(Z) =1-0=1<\varepsilon[/mm]


Das ist doch alles totaler Blödsinn.


>  
> Hoffe habs so einigermaßen richtig gemacht und bitte um
> korrektur.

Das lässt sich nicht korrigieren, denn Du hast keine Ahnung, was eine Obersumme, eine Untersumme ist, wie das R.-Integral def. ist, etc ....

Mach Dich also erst mal schlau.


>  Was mich etwas verwundert ist, dass wir in der volresung
> gesagt haben, dass die Obersumme sowie Untersumme gleich
> sein müssen,

Unsinn !

Ich war nicht in Deiner Vorlessung, aber ich weiß:

in der Deiner Vorlesung wurde gesagt: oberes Integral = unteres Integral  [mm] \Rightarrow [/mm]  Riemann-int.



> damit sie riemann. integ. sind . hier habe
> ich aber 1 und 0 raus.


Das ist falsch


FRED

>  
>
> vielen dank
>  
>
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]