matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftRisiko Erwartungsnutzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Risiko Erwartungsnutzen
Risiko Erwartungsnutzen < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Risiko Erwartungsnutzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Sa 29.01.2011
Autor: nellychen

Aufgabe
Angenommen eine risikoaverse Person kann zwischen zwei Beschäftigungen wählen

1) Beschäftigung mit fixer Vergütung: 36.000€
2) Beschäftigung mit provisionsabhängiger Vergütung:
    81.000€ mit Wahrscheinlichkeit von 0,5 und 9.000 mit Wahrscheinlichkeit
    0,5.

Berechnen Sie den erwarteten Nutzen, das erwartete Einkommen und die Standardabweichung für die Beschäftigung mit provisionsabhängiger Vergütung. Welche Beschäftigung wird diese Person wählen?

Nutzenfunktion: U(E) = [mm] (E/100)^0,5 [/mm]
E = Einkommen


Erwartungswert: 0.5*81.000+0,5*9.000 = 45.000
Erwartungsnutzen:
      [mm] (81.000/1000)^0,5 [/mm] = 9
      ( [mm] 9.000/1000)^0,5 [/mm] = 3       0,5*9+0,5*3=6    

Standardabweichung: 36.000

Vergleicht man dies mit mit der sicheren Anstellung, so ist der Nutzen mit jeweils 6 gleich, das erwartete Einkommen ist bei der provisionsabhängigen Anstellung höher.


Bis jetzt dachte ich immer, dass bei einer risikoaversen Person, der erwartete Nutzen des unsicheren Ereignisses niedriger ist als der Nutzen des sicheren Ereignisses. Aber hier ist der Nutzen mit 6 ja gleich. Welche Alternative wählt er dann?
Nimmt er dann die provisionsabhängige Anstellung, weil bei gleichem Nutzen das Einkommen höher ist??

Wäre super, wenn jemand helfen kann ;)
Dankeschön!!

  




        
Bezug
Risiko Erwartungsnutzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 So 30.01.2011
Autor: Josef

Hallo nellychen,

alle Situationen werden als gleich wahrscheinlich angesehen. Gewählt wird in der Regel die Alternative, die die höchste Summe der Endvermögenswerte aufweist.

Zu bedenken ist auch bei provisionsabhängige Einkünfte, dass diese in der Regel mit erheblicher Mehrarbeit und mehr Zeitaufwand zu erwirtschaften sind.


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Risiko Erwartungsnutzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 So 30.01.2011
Autor: nellychen

ok danke
und das heißt dann konkret in diesem Fall, dass sich dierisikoaverse Person für die provisionsabhängige Anstellung entscheidet, da das erwartete Einkommen bei gleichem Nuzten höher ist, als bei der Festanstellung ( Kosten, die bei provisionsabhängiger Anstellung anfallen nicht mitberücksichtigt)?



Bezug
                        
Bezug
Risiko Erwartungsnutzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 So 30.01.2011
Autor: Josef

Hallo,

> ok danke
>  und das heißt dann konkret in diesem Fall, dass sich
> dierisikoaverse Person für die provisionsabhängige
> Anstellung entscheidet, da das erwartete Einkommen bei
> gleichem Nuzten höher ist, als bei der Festanstellung (
> Kosten, die bei provisionsabhängiger Anstellung anfallen
> nicht mitberücksichtigt)?
>  
>  

So sehe ich es auch.


Viele Grüße
Josef


Bezug
                                
Bezug
Risiko Erwartungsnutzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:36 Mo 31.01.2011
Autor: nellychen


Ok die Frage hat sich erledigt.
Lösung ist, dass sich die risikoaverse Person trotz niedrigerem Einkommen für die sichere Variante entscheidet.

Bezug
        
Bezug
Risiko Erwartungsnutzen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:11 So 30.01.2011
Autor: nellychen

hab mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen und bin irgendwie nicht mit dem Ergebnis zufrieden.

In diesem Fall sind die Nutzen ja bei beiden Ereignissen gleich, das müsste doch bedeuten, dass die Person risikoneutral ist. Aber die Nutzenfunktion zeigt deutlich, dass es sich um eine risikoaverse Person handelt.

Einer riskoaversen Person muss doch immer das sichere Ereignis einen höheren Nutzen stiften..
???

Bezug
                
Bezug
Risiko Erwartungsnutzen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:17 Di 01.02.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]