matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRöntgenspektren/ Mosley
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Röntgenspektren/ Mosley
Röntgenspektren/ Mosley < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Röntgenspektren/ Mosley: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 So 06.09.2009
Autor: Masterchief

Hi,
ich sitze hier gerade an einem kleinen Referat zu Moseley allerdings habe ich ein kleines Problem. Ich bin mir nicht wirklich sicher ob ich das ganze richtig verstanden habe, bzw. die richtige Formel habe. Vllt. kann ja jmd. mal drüberschaun und Verbesserungsvorschläge/Ergänzungsvorschläge machen:


Das von Moseley 1913 formulierte Gesetz machte es möglich, die genaue Anzahl der damals noch unbekannten (natürlich vorkommenden) Elemente mit Ordnungszahlen unter 92 (Uran), sowie die Lage der zugehörigen Röntgenlinien, zu bestimmen.

Als Ausgangspunkt benutzte Moseley die von Bohr angegebene Gleichung:

∆E=h*fR*((1/n2)-(1/m2))=(me*e4)/(8є02*h2)*((1/n2)-(1/m2))

Den Faktor e4 aus der Coulombenergie (Wpot ~ Q*q), ersetzte er durch den allgemeineren Ausdruck  (Qq)2 = e²Z2e2

Dieser gibt die Wechselwirkung zwischen einem Elektron und der Ladung q = e und einem Z-fach geladenen Kern mit der Ladung Q = Z*e wieder:
f = Z2*fR*((1/n2)-(1/m2))

Allerdings fand Moseley eine bessere Übereinstimmung zwischen theoretischen und experimentellen Werten, wenn er statt Z den Wert Z-1 in der Gleichung verwendet. Diese Reduzierung der Kernladungszahl von  Z auf Z-1 kann man durch einen Abschirmeffekt des zweiten Elektrons auf der K-Schale erklären: Damit die Kα-Linie emittiert werden kann, muss vorher auf der K-Schale eines der beiden Elektronen entfernt werden. Dabei muss die Energiezufuhr (durch ein äußeres Photon oder Elektron) so hoch sein, dass das K-Elektron auf ein noch unbesetztes Niveau gehoben werden kann. Der Übergang eines Elektrons aus der L-Schale (n = 2) auf den nun freien Platz auf der K-Schale (n = 1) findet in einem Feld statt, bei dem die positive Kernladung Z•e durch die negative Ladung des verbleibenden K-Elektrons teilweise abgeschirmt wird.

Im vorraus besten Dank.


        
Bezug
Röntgenspektren/ Mosley: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Mo 07.09.2009
Autor: ONeill

Hi!

Na deine Ausführung sehen doch gut aus, ich konnte keinen Fehler finde. Viel Erfolg!

Gruß Chris

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]