matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungRotation der Funktion f und g
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Rotation der Funktion f und g
Rotation der Funktion f und g < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotation der Funktion f und g: Frage, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Mo 02.03.2009
Autor: die-nini

Aufgabe
Durch Rotation der Graphen der Funktion f mit [mm] f(x)=\wurzel{10x+40} [/mm] und g mit [mm] g(x)=\wurzel{15x-75} [/mm] über den Intervallen [0;20] bzw. [5;20] um die 1. Achse entsteht ein schalenförmiger Körper. Berechne sein Volumen. Berechne auch das Fassungsvermögen der Schale

Ich verstehe die Aufgabe einfach gar nicht! Was mich nun irritiert, haben die zwei Funktionen nun eine Gemeinsamkeit? Oder sind sie einfach nur total unterschiedlich und die Aufgabe besteht aus zwei verschriedenen Funktionen die man wie z.b. a) und b) berechnen soll?
Und dazu: Das Volumen könnte ich dann berechnen... Und die Intervalle beziehen die sich nur auf g, richtig?
Und wie berechne ich das Fassungsvermögen? Wäre das der Umfamg??


Okay, danke schön mal für die Hilfe im Vorraus ;)

        
Bezug
Rotation der Funktion f und g: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 Mo 02.03.2009
Autor: Roadrunner

Hallo die-nini!


Du brauchst hier die Formel für das Rotationsvolumen um die x-Achse:
[mm] $$V_x [/mm] \ = \ [mm] \pi*\integral_{x_1}^{x_2}{f^2(x) \ dx}$$ [/mm]
Dabei beschreibt $f(x)$ die äußere Kante und $g(x)_$ die innere Kante der Schale. Du benötigst hier also beide Funktionen.

Das Volumen der Schale ergibt sich aus der Differenz der beiden entsprechenden Rotationsvolumina.

Das Fassungsvolumen wird angegeben durch das Volumen der "inneren Funktion" $g(x)_$ .

Beachte dabei die unterschiedlichen Integrationsgrenzen.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Rotation der Funktion f und g: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 Mo 02.03.2009
Autor: die-nini

Okay. gut, das hab ich jetzt verstanden, aber wie komm ich denn nun an x1 und x2? also an die grenzwerte? die brauch ich ja iwie auch ..
und kann ich eigtl die funktionen eigtl anstatt mit der wurzel auch so schreiben: [mm] (10x+40)^{\bruch{1}{2}}?? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Rotation der Funktion f und g: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Mo 02.03.2009
Autor: leduart

Hallo
1. Ja ob Wurzel oder hoch 1/2 ist dasselbe.
2. du musst das rote Teil rotieren lassen von 0 bis 20, das andere von 5 bis 20 und die Ergebnisse subtrahieren.
Was hindert dich das an der Zeichnung zu sehen ?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Rotation der Funktion f und g: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:59 Mo 02.03.2009
Autor: die-nini

Also wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Grenzen bei f(x) 0 und 20 und bei g(x) 5 und 20. Ist das Richtig?
So hab ich jetzt nämlich weiter gemacht. Um dann das Volumen der Schale zu berechnen, hab ich nun V(g(x)) von V(f(x)) also.. V(f(x)) - V(g(x))

Und das Fassungsvermögen hab ich doch schon erreichnet, als ich das Volumen von g(x) berechnet habe, ooooder?? :)


Achja.. und ich hab für V(f(x)) 8796,4594 raus und für V(g(x)) 5301,1436 und dann für V komplett 3495,2158 raus.. Kann das stimmen??

Bezug
                                        
Bezug
Rotation der Funktion f und g: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Mo 02.03.2009
Autor: xPae

hallo
> Also wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Grenzen
> bei f(x) 0 und 20 und bei g(x) 5 und 20. Ist das Richtig?

Ja. das sitmmt!

>  So hab ich jetzt nämlich weiter gemacht. Um dann das
> Volumen der Schale zu berechnen, hab ich nun V(g(x)) von
> V(f(x)) also.. V(f(x)) - V(g(x))
>
> Und das Fassungsvermögen hab ich doch schon erreichnet, als
> ich das Volumen von g(x) berechnet habe, ooooder?? :)

Jup ;)

>
> Achja.. und ich hab für V(f(x)) 8796,4594 raus und für

Lasse das lieder als [mm] 2800*\pi [/mm]
aber sonst korrekt!

> V(g(x)) 5301,1436

auch das stimmt. auch hier: [mm] 1687,5*\pi [/mm]

>und dann für V komplett 3495,2158 raus..

> Kann das stimmen??

Ja habe geringfügig was anderes: 3495.0218, das liegt wahrschienlich darin, dass ich: V= [mm] 2800*\pi-1687,5*\pi) [/mm] gerechnet habe.

Dann hast du es endlich geschafft ;)
Lieben gruß

Bezug
        
Bezug
Rotation der Funktion f und g: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:31 Mo 02.03.2009
Autor: Steffi21

Hallo, ich habe dir eine Skizze gemacht, jetzt solltest du den Zusammenhang schön erkennen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Steffi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]