matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastik-SonstigesSatz v. d. majorisierten Konv.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stochastik-Sonstiges" - Satz v. d. majorisierten Konv.
Satz v. d. majorisierten Konv. < Sonstiges < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz v. d. majorisierten Konv.: Ankreuzaufgabe;warum falsch?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 Do 09.02.2012
Autor: yonca

Aufgabe
Entscheiden Sie bei der folgenden Behauptung ob sie wahr oder falsch ist:

Sei [mm] (\Omega,\mathcal{A}, [/mm] P) ein W-Raum und [mm] f_n [/mm] eine Folge von P-integrierbaren Funktionen mit  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \integral_{}^{}{f_n dP}= \integral_{}^{}{f_0 dP}. [/mm]
Dann gilt:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}f_n [/mm] = [mm] f_0 [/mm] P-f.ü.

Hallo,
vielleicht kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen. Laut Musterlösung ist diese Aussage falsch. Mir ist allerdings nicht klar, warum?!
Ich glaube diese Aussage soll sich auf den Satz von der majorisierten Konvergenz beziehen. Ich hätte nun vermutet, dass wenn man die Grenzwertbildung mit dem Integral vertauschen kann, dass dann die Folge [mm] f_n [/mm] auf jeden Fall gegen [mm] f_0 [/mm] P-f.ü. konvergieren muss. Aber offensichtlich scheint diese Überlegung falsch zu sein?!

Also, warum ist diese Aussage nun falsch bzw. gibt es vielleicht ein Gegenbeispiel dazu?

Viele Grüße,
Yonca
  

        
Bezug
Satz v. d. majorisierten Konv.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:12 Do 09.02.2012
Autor: Gonozal_IX

Hallo yonca,

vielleicht sind dir ja die "wandernden Türme" bekannt als Beispiel von stochastischer Konvergenz, die nicht [mm] $\IP$ [/mm] - fast sicher ist.

Falls nicht, hier nochmal die Funktionenfolge:

Für [mm] $m\in\IN$ [/mm] und $k [mm] \in \{0,1,\ldots,2^m - 1\}$ [/mm] sei

[mm] $A_{m,k} [/mm] = [mm] [k*2^{-m},(k+1)*2^{-m}) \subset [/mm] [0,1)$

Mach dir nun klar, dass sich jedes [mm] $n\in\IN$ [/mm] eindeutig in der Form $n = [mm] 2^m [/mm] + k$ darstellen lässt, mit [mm] $m\in\IN$ [/mm] und $k [mm] \in \{0,1,\ldots,2^m - 1\}$. [/mm]

D.h. es lässt sich eine Folge von Mengen angeben, die wie folgt definiert ist:

[mm] $A_n [/mm] := [mm] A_{m,k}$ [/mm]

Diese Zuordnung ist nach oben genanntem eindeutig, d.h. zu gegebenen n lassen sich eindeutige $m [mm] \in \IN$ [/mm] und $k [mm] \in \{0,1,\ldots,2^m - 1\}$ [/mm] angeben, so dass $n = [mm] 2^m [/mm] + k$ und aus gegebenen $m [mm] \in \IN$ [/mm] und $k [mm] \in \{0,1,\ldots,2^m - 1\}$ [/mm]  lässt sich eindeutig das n ausrechnen.

Betrachten wir nun die Indikatorfunktionen der Menge [mm] A_n [/mm] und betrachten das als Folge, d.h.

[mm] $f_n [/mm] := [mm] 1_{A_n}$ [/mm]

dann gilt:

[mm] $\lim_{n\to\infty} \integral_{[0,1)}\, f_n\,d\lambda [/mm] = [mm] \lim_{n\to\infty} \integral_{[0,1)}\, 1_{A_n}\,d\lambda [/mm] = [mm] \lim_{n\to\infty} \left((k+1)*2^{-m} - k*2^{-m}\right) [/mm] = [mm] \lim_{n\to\infty} 2^{-m}$ [/mm]

Und mit [mm] $n\to\infty$ [/mm] gilt auch [mm] $m\to\infty$ [/mm] und damit:

[mm] $\lim_{n\to\infty} \integral_{[0,1)}\, f_n\,d\lambda [/mm] = [mm] \lim_{n\to\infty} 2^{-m} [/mm] = 0 =  [mm] \integral_{[0,1)}\, [/mm] 0 [mm] \,d\lambda [/mm]

Aber es gilt:

[mm] $\lim_{n\to\infty} f_n \not= [/mm] 0$, da die [mm] f_n [/mm] nicht einmal [mm] $\IP$ [/mm] - fast sicher konvergieren.

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]