matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSchaltungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Schaltungen
Schaltungen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Di 18.09.2012
Autor: Hans80

Aufgabe
Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch.

Ich möchte gerne Wissen, ob die beiden folgenden Schaltungen identisch sind?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke für eure Hilfe im Voraus.

Grüße
Hans

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schaltungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Di 18.09.2012
Autor: leduart

Hallo
ja, die 2 Schaltungen sind identisch du kannst jeden Knotenpunkt so auseinanderziehen, nur warum?
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schaltungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:07 Di 18.09.2012
Autor: Hans80

Hallo Leduart,

Danke für deine Hilfe.

Ich sollte im weiteren Aufgabenteil eine Quelle zwischen die Beiden Konten von meiner Skizze "1" einbauen, die keinen Einfluss auf die beiden Spannungsquellen hat im Bezug auf [mm] UL_1. [/mm]

Daher musste ich das Netzwerk umzeichnen. Stand du nur kurz auf dem Schlauch.

Hans

Bezug
                        
Bezug
Schaltungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:17 Mi 19.09.2012
Autor: GvC


> ...
> Ich sollte im weiteren Aufgabenteil eine Quelle zwischen
> die Beiden Konten von meiner Skizze "1" einbauen, die
> keinen Einfluss auf die beiden Spannungsquellen hat im
> Bezug auf [mm]UL_1.[/mm]
> ...

Dunkel ist Deiner Rede Sinn. Welche Quelle auch immer Du einbaust, sie verändert die beiden Spannungsquellen überhaupt nicht, hat also keinen Einfluss auf sie. Sie liefern nach wie vor dieselben Spannungen [mm] U_{q1} [/mm] und [mm] U_{q2}. [/mm] Und was heißt "in Bezug auf [mm]UL_1[/mm]"? Was, bitteschön, ist überhaupt [mm]UL_1[/mm]?

Solltest Du nicht vielmehr eine Quelle einbauen, die die beiden Spannungsquellen ersetzt? Und kommst Du damit klar?

Bezug
                                
Bezug
Schaltungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:50 Mi 19.09.2012
Autor: Hans80

Hallo GvC,

> Dunkel ist Deiner Rede Sinn. Welche Quelle auch immer Du
> einbaust, sie verändert die beiden Spannungsquellen
> überhaupt nicht, hat also keinen Einfluss auf sie. Sie
> liefern nach wie vor dieselben Spannungen [mm]U_{q1}[/mm] und
> [mm]U_{q2}.[/mm] Und was heißt "in Bezug auf [mm]UL_1[/mm]"? Was,
> bitteschön, ist überhaupt [mm]UL_1[/mm]?
>  

Ich habe mich da ziemlich kurz gehalten, da mir der Teil klar ist.
Über der Induktivität fallen jeweils die Beiträge der Spannungen von [mm] $U_{q1}$ [/mm] und [mm] $U_{q2}$ [/mm] ab. Nun sollte eine weitere Quelle eingebaut werden, die die Beiträge von den beiden Spannungsquellen an der Induktivität nicht beeinflusst.
Da beim Überlagerungsverfahren eine Stromquelle durch einen Leerlauf ersetzt wird, muss auch solch eine zwischen die Knoten eingebaut werden, sodass die Beiträge von [mm] $U_{q1}$ [/mm] und [mm] $U_{q2}$ [/mm] an der Induktivität nicht beeinflusst werden.

Das passt schon alles soweit. Ich war mir nur kurz unsicher, wegen dem Umzeichnen.
Die Aufgabe habe ich dann auch soweit komplett verstanden.

Trotzdem vielen Dank für deine Mühe ;-)

Gruß Hans

> Solltest Du nicht vielmehr eine Quelle einbauen, die die
> beiden Spannungsquellen ersetzt? Und kommst Du damit klar?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]