matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenScheitelpunkt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Scheitelpunkt
Scheitelpunkt < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Scheitelpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 Do 24.02.2011
Autor: pc_doctor

Aufgabe
1.Aufgabe :
f(x)=-2(x-2)²-1. Zeichnen Sie diese Funktion in ein Koordinatensystem.
2.Aufgabe :

Die Normalparabel wird so verschoben , dass ihr Scheitelpunkt bei S liegt. Wie lautet die Gleichung der resultierenden Funktion ?
a) S(-1,5|-0,5)
b) S(3,2|-1,44)
c) S(0|7)

Hallo, bei der 1. Aufgabe ist der Scheiteplunkt S(2|-1) , warum ist er nicht -2 ?

Und wenn ich das zeichnen würde , müsste ich die Parabel so zeichnen , dass ich auf der x-Achse auf dem POSITIVEN Punkt 2 bin und dann auf der y-Achse auf dem NEGATIVEN Punkt -1 bin , richtig ?

Aber da ist ja noch das -2 , das ist ja die Spiegelung/Streckung mit dem Faktor 2 , wie zeichne ich das ein?

Und zur 2.Aufgabe :

Der Scheitelpunkt bei a) ist -1,5 und -0.5.

Das heißt ich muss die Parabel so zeichnen , dass ich auf der negativen x-Achse im Punkt -1,5 bin und auf der y-Achse im negativen Punkt -0,5 bin , richtig ?

Und wie wandle ich -1.5 und -0,5 in eine Funktionsgleichung um ?
Ich habe die Scheitelpunktsform f(x)=a(x-d)²+e.
Aber damit komme ich nicht weiter..



        
Bezug
Scheitelpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Do 24.02.2011
Autor: leduart

Hallo
1. wenn du die Parabel [mm] y=x^2 [/mm] um 4 nach rechts schiebstl dann musst du doch um den Wert z. Bsp bei x=5.5 abzulesen den Wert bei der ursprünglichen Parabel bei x=1.5 ablesen also bei 5.5-4

[Dateianhang nicht öffentlich]

am besten machst du es dir an der Zeichnung klar. was für die 5.5 gilt, gilt natürlich auch für jede andere Stelle.

das in y Richtung verschieben, musst du natürlich zu jedem Wert die verschiebung addieren.
Wenn das jetzt nich die parabel [mm] y=x^2 [/mm] ist, die man verschiebt, sondern [mm] y=-2x^2 [/mm] dann gilt dasselbe du musst wenn du sie um +2 nach rechts verschiebst den Wert für x=7 bei der alten parabel bei x=7-2=5 ablesen zeichne mal selbst!
du hast also bei aufgabe 1 die parabel [mm] -2x^2 [/mm] um 2 nach rechts und um 1 nach unten verschoben.
stünde da [mm] y=-2(x+3)^2+6 [/mm] wäre es die parabel [mm] -2x^2 [/mm] um 3 nach links verschoben und um 6 nach oben.
damit solltest du alle aufgaben lösen können
du sollst in 2. a,b,c ja nicht zeichnen (das darfst du natürlich, sondern die Gleichung der "verschobenen" Parabel [mm] y=x^2 [/mm] aufschreiben, in a) ist sie um 1.5 nach links  und um 0.5 nach unten verschoben.
Gruss leduart


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Scheitelpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Do 24.02.2011
Autor: pc_doctor

Also wenn ich die Gleichung y=-2(x-2)²-1 habe , dann heißt es für mich dass ich auf der x-Achse 2 Längeneinheiten nach links gehe und auf der y-Achse 1 Längeneinheit runter gehe , bis dahin habe ich es kapiert.
Aber was ich nicht kapiert habe ist , wie ich das mit -2 am Anfang machen soll , leider komme ich überhaupt nicht mit das , was du geschrieben hast , klar.

Und bei der 2. Aufgabe , habe ich immernoch nicht verstanden wie ich aus diesen 2 Punkten die Gleichung ermitteln kann.

Bezug
                        
Bezug
Scheitelpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Do 24.02.2011
Autor: leduart

Hallo
Deine antwort kam viel zu schnell. Du konntest das ja in der zeit nicht gründlich lesen und genau über den text nachdenken.
mach flgendes:
1.zeichne [mm] y=-2x^2 [/mm]
2. verschiebe die parabel 2 einheiten nach rechts.
3. wie findest du jetzt den funktionswert der verschobenen Parabel an einer festen stelle x1 z.Bsp bei x1=4 dann an einer allgemeinen stelle x. dann hast du das verschobene f(x)
4. jetzt verschiebe die parabel zusätzlich um 1 nach unten. wie findest du jetzt den Wert bei x=4 bzw bei x=x1 dann hast du die gl der parabel, die um 2 nach rechts und 1 nach unten verschoben ist.
5. zeichne die parabel [mm] y=x^2 [/mm]
verschiebe sieeum 1.5 nach links und o.5 nach unten. wie rechnest du jetzt den wert bei x=4 bzw x=x1 aus. dann hast du 2a gelöst.
Tu das alles wirklich, sonst kann man  (du) es nicht verstehen
gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Scheitelpunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:35 Do 24.02.2011
Autor: pc_doctor

Alles klar , habs jetzt verstanden , vielen Dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]