matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenSchleifen+ Schaltjahrberechnun
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Schleifen+ Schaltjahrberechnun
Schleifen+ Schaltjahrberechnun < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schleifen+ Schaltjahrberechnun: Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:33 Do 15.03.2007
Autor: narutochen

Hallo!

Also ich kenne mich da überhaupt nicht aus, da ich in meinem ganzen Leben noch nie programmiert habe. Ich freue mich, wenn mir da jemand helfen könnte.

a) Gesucht ist ein Algorithmus int power("pfeil nach unten"p, "pfeil nach unten" q), welcher für ganzzahlige p>0 und q>0 die Funktion pq berechnet. Formulieren Sie drei Algorithmen mit den folgenden Schleifen:
(a) for
(b) while
(c) repeat

b)

Gesucht ist ein Algorithmus int daysInMonth("pfeil nach unten" m, "pfeil nach unten" y), welcher für ganzzahlige 1<=m<=12 und 1000<y<3000 die die Zahl der Tage im Monat m im Jahr y berechnet.

Danke für die Hilfe.

mfg narutochen

        
Bezug
Schleifen+ Schaltjahrberechnun: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:27 Do 15.03.2007
Autor: jomi

1. Vielleicht solltest du mal dazusagen um was für eine programmiersprache es sich handeln soll.
2. Was soll das "pfeil nach unten/oben" bedeuten?

3.
die erste aufgabe in einer "while" variante (nur Pseudocode)

1. lese zwei Zahlen ein x und y;
2. wenn x und y > 0 setzte fort ansonsten ENDE;
3. setze ergebnis = 1;
3.1  solange y >0:
3.1.1 ergebnis = ergebnis * x;
3.1.2 setze y = y -1;
4. gebe aus: "x hoch y ist ergebnis";


4.  zur zweiten Aufgabe: mach dir erstmal ne liste wieviele tage ein monat hat und überleg dir wie du schauen kannst ob ein Jahr ein schaltjahr ist

Hier mal die Schritte wie das Programm nachher arbeiten könnte (sehr grob)

Datum einlesen
Datum innerhalb des zugelassenen Bereichs? (Jahre im richtigen Bereich? 1<= monate <=12?)
welcher monat wurde gewählt? Falls nicht Februar: Anzahl der Tage ausgeben
Falls Februar: Prüfen ob ein Schaltjar vorliegt.
wenn ja : 29 ausgeben
wenn nicht: 28 ausgeben

ENDE

Ich denke mir diesen Hilfen sollte es dir leichter fallen dein Programm zu implementieren...falls du weitergehnde Fragen hast stell sie einfach.

Bezug
                
Bezug
Schleifen+ Schaltjahrberechnun: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:12 Do 15.03.2007
Autor: narutochen

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


Hallo zuerst mal danke für deine Hilfe. es handelt sich um die Programmiersprache java.
und stimmt dieses Ergebnis? Und was heißt eigentlich int power?  

int power(↓p, ↓q)
if ((p&&q) >0){
int i
for (i=1…q){
p = p*q
}

Um ehrlich zu sein, verstehe ich nicht mal die Angabe. vom Beispiel 1. Es ist ja so, ich habe noch nie zuvor programmiert. :-(
Pfeile nach unten sind Parameter.

Und zum zweiten Beispiel habe ich überhaupt keine Ahnung, wie das geht.

mfg nartuochen




Bezug
                        
Bezug
Schleifen+ Schaltjahrberechnun: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Sa 17.03.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]