matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchmelzen von Eis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Schmelzen von Eis
Schmelzen von Eis < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schmelzen von Eis: Maschinenbau
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:37 Mo 28.11.2011
Autor: AnikaBrandes

Hi,
ich hab mal eine Frage zu dieser Aufgabe:

Eine Eisprobe der Masse  [mm] m_{Eis} [/mm] = 50 g aus dem arktischen Eis mit einer
Anfangstemperatur von [mm] t_{A} [/mm] = -50°C soll in einem elektrischen Schmelzofen (Leistung 500 W) zu Wasser der Temperatur [mm] t_{E} [/mm] = +20°C aufgeschmolzen und erwärmt werden. Wie lange muss der Ofen dafür laufen? Verwenden Sie die folgenden Werte: Schmelzwärme von Eis [mm] qs^{Eis} [/mm] = 334 J/g, [mm] c^{Wasser} [/mm] = 4.187 J/gK, [mm] c^{Eis} [/mm] = 2.09 J/gK.

Ich habe zwar die Lösung zu dieser Aufgabe, kann aber nicht sagen warum die Eingangswärme = Ausgangswärme ist.
[mm] Q_{ein}=Q_{aus}= P_{offen}*t_{offen} [/mm]
Kann mir jemand helfen?
lg

        
Bezug
Schmelzen von Eis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:50 Mo 28.11.2011
Autor: leduart

Hallo
du errecnest mit [mm] Q_{ein} [/mm] die Wärmemenge die das Eis aufnimmt bis es 20°C Wasser wird.
die Energie wird von dem Ofen aufgebracht. Leistung P =Energie pro Zeit, oder Energie =Leistung*Zeit also  W=P*t
meinst du das?  
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schmelzen von Eis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:15 Mo 28.11.2011
Autor: AnikaBrandes

Wow, das ging aber schnell! Um diese Uhrzeit.. :-)
Ne, das meine ich nicht ganz. Du hast die Wärme, die das Eis aufnimmt als [mm] Q_{ein} [/mm] bezeichnet und die Wärme die der Offen angibt als W. W und [mm] Q_{ein} [/mm] müssen doch gleich sein, oder? Warum ist das so?
lg

Bezug
                        
Bezug
Schmelzen von Eis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:02 Mo 28.11.2011
Autor: Fyrus

Rechne einfach in 3 Schritten die von dem Eis/wasser aufgenommene Gesamtenergie aus.
1) wie viel energie braucht das eis bis es bei 0°C.
2) Wie viel Energie braucht das Eis der Masse (50g warens glaube ich) um komplett zu schmilzen
3)wie viel Energie muss dieses wasser mit der temperatur von 0°C jetzt um auf 20°C erwärmt zu werden.

Danach noch den ansatz über die energierhaltung ,sprich das eis wird nicht von alleine warm sondern muss die dafür benötigte energie in diesem fall von dem ofen bekommen haben.

d.h. der Ofen hat mit seiner Leistung P=W/t die energie W in einem Zeitintervall t geliefert.
==>Alles einsetzten und nach t umformen.

Mfg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]