matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenSchneelast
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Schneelast
Schneelast < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schneelast: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Mi 24.08.2011
Autor: PingPong

Tag ZUsammen,

nach DIN 1055 Lastannahmen muss man mit Schneeverwehungen rechnen, wenn ein Flachdach unter einem anderem Dach erbaut wird.

Dieser Beiwert hängt doch immer von Jeweiligen höherem Dach ab oder? Gibt es da einen maximal Wert oder einen Mittelwert denn man annhemen kann?=

        
Bezug
Schneelast: abhängig von Dachsprung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Mi 24.08.2011
Autor: Loddar

Hallo PingPong!


Abgesehen von der Dachneigung des oberen Daches mit [mm] $\alpha [/mm] \ > \ [mm] 15^\circ$ [/mm] hängt die Größe des Verwehungskeiles ausschließlich von der Höhe des Dachsprunges ab (siehe DIN 1055-5, Abs. 4.2.7).

Für den Beiwert [mm] $\mu_w$ [/mm] kommen noch die Breiten der beiden betroffenen Dachflächen zum Tragen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schneelast: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Mi 24.08.2011
Autor: PingPong

Das stimmt.. dieser Wert kann ja maximal 4 annehmen wenn ich das richtig interpretiere. Ist dann für das untere Dach die Zusätzliche schneelast 4 mal so groß wie die , die eh schon auf dem Flachdach ist? Nein oder?


Bezug
                        
Bezug
Schneelast: Erhöhungswert
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Mi 24.08.2011
Autor: Loddar

Hallo PingPong!


Die Summe [mm] $\mu_w+\mu_s$ [/mm] wird auf den Maximalwert 4 beschränkt.
Im unmittelbaren Bereich zum Wandanschluss kann m.E. im Vergleich zur "normalen" Schneelast gar der Faktor [mm] $\bruch{4{,}0}{0{,}80} [/mm] \ = \ 5{,}0$ entstehen (lokaler Bereich!).


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]