matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenSchnittgerade von zwei Ebenen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Schnittgerade von zwei Ebenen
Schnittgerade von zwei Ebenen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgerade von zwei Ebenen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:39 Mo 02.10.2006
Autor: Cherryl

Die Punkte A(5/0/4)  B(3/0/0)  C(5/4/0) liegen in einer Ebene, die Punkte D(5/5/3)  E(5/1/5) und F(3/5/5) ebenfalls.
Ziel der ganzen Aufgabe ist es, die Schnittgerade der beiden Ebenen zu bestimmen. Ich habe die Aufgabe zwar schon selber gerechnet, jedoch mache ich wahrscheinlich jedes Mal irgendwo einen Fehler rein, da meine Lösung nur zum Teil mit der vorgegebenen Lösung übereinstimmt.
Wäre also nett, wenn ihr mir helfen könntet.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schnittgerade von zwei Ebenen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:05 Mo 02.10.2006
Autor: Leopold_Gast

Beachte, daß die Gleichung einer Geraden im [mm]\mathbb{R}^3[/mm] nicht eindeutig ist. Dein Ergebnis kann also richtig sein, obwohl es mit der Vorgabe nicht übereinstimmt.

Teste zunächst, ob deine Ebenengleichungen stimmen, indem du mit den Ebenenpunkten die Punktprobe machst. Wenn da kein Fehler ist, dann schreibe die Vektorgleichung deiner Geraden koordinatenweise: [mm]x_1 = \ldots \, , \ x_2 = \ldots \, , \ x_3 = \ldots[/mm] und setze die Terme in die Ebenengleichungen ein. Es müßte sich jedesmal eine Identität der Art [mm]3=3[/mm] oder [mm]0=0[/mm] oder ähnlich ergeben.

Bezug
        
Bezug
Schnittgerade von zwei Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 Di 03.10.2006
Autor: Cherryl

Das kann doch aber nicht bei fast allen Aufgaben so sein, dass es mehrere Lösungen gibt?!

Bezug
                
Bezug
Schnittgerade von zwei Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 Di 03.10.2006
Autor: Leopold_Gast

Es geht nicht darum, daß es mehrere Lösungsgeraden gibt (es gibt hier nur eine Lösungsgerade), sondern daß die vektorielle Darstellung dieser Lösungsgeraden nicht eindeutig ist. Man kann ja z.B. jeden Stützvektor durch einen andern Ortsvektor, der auf einen Geradenpunkt zeigt, ersetzen. Zudem darf man den Richtungsvektor durch jedes vom Nullvektor verschiedene skalare Vielfache desselben ersetzen. Diese Operationen ändern alle die Gerade nicht. So stellen z.B. die folgenden Vektorgleichungen dieselbe Gerade dar:

[mm]\vec{x} = \begin{pmatrix} 1 \\ -2 \\ 1 \end{pmatrix} + \lambda \begin{pmatrix} 2 \\ 0 \\ -3 \end{pmatrix}[/mm]

[mm]\vec{x} = \begin{pmatrix} 3 \\ -2 \\ -2 \end{pmatrix} + \mu \begin{pmatrix} 4 \\ 0 \\ -6 \end{pmatrix}[/mm]

[mm]\vec{x} = \begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ 4 \end{pmatrix} + \nu \begin{pmatrix} -4 \\ 0 \\ 6 \end{pmatrix}[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]