matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauSchnittgrößen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Schnittgrößen
Schnittgrößen < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgrößen: Schnittgrößen mit Streckenlast
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Mo 30.06.2008
Autor: steem

Aufgabe
Aufgabenstellung gibt es hier
[Dateianhang nicht öffentlich]

Kann man diese Bilder eigentlich auch hier hochladen?

Meine Antwort sieht so aus:
Teil1
[Dateianhang nicht öffentlich]


Teil2
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich möchte erstmal nur wissen, ob das richtig ist? :)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schnittgrößen: Bilder hochladen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:07 Mo 30.06.2008
Autor: Loddar

Hallo steem!


[guckstduhier]  . . . . . . FAQ: Bilder hochladen

Ich habe es mal für Deine Frage oben gemacht.

Die Aufgabe sehe ich mir gleich an ...


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Schnittgrößen: erste Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 Mo 30.06.2008
Autor: Loddar

Hallo steem!


Deine Auflagergrößen [mm] $M_A$ [/mm] und [mm] $B_v$ [/mm] sehen gut aus (wobei man [mm] $M_A$ [/mm] in [mm] $\text{kN\red{m}}$ [/mm] angibt).

[mm] $A_v$ [/mm] stimmt aber nicht. Ebensowenig die Schnittgrößenbilder. Denn in den schrägen Stäben existieren ebenfalls Quer- und Normalkräfte.

Dein Momentenbild kann gar nicht stimmen, da Du im Gelenk ein Wert [mm] $\not= [/mm] \ 0$ hast.


Weitere Anmerkungen:

- Wie kommst Du auf die horizontale Gelenkkraft? Aus [mm] $\summe [/mm] H \ = \ 0$ folgt auch [mm] $G_H [/mm] \ = \ 0$ .

- [mm] $A_v$ [/mm] kannst Du nach der Berechnung von $B_$ mittels [mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ ermitteln.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schnittgrößen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Di 01.07.2008
Autor: steem

Weitere Anmerkungen:

- Wie kommst Du auf die horizontale Gelenkkraft? Aus $ [mm] \summe [/mm] H \ = \ 0 $ folgt auch $ [mm] G_H [/mm] \ = \ 0 $ .

Ich habe einfach die Summe der Momente um den Punkt B im Rechten Teilschnitt gebildet, und dann bekommt man für Gh etwas raus was ungleich 0 ist. Gh=0 erschien mir zu einfach :) Ich finde irgendwie beide Wege logisch

- $ [mm] A_v [/mm] $ kannst Du nach der Berechnung von $ B_ $ mittels $ [mm] \summe [/mm] V \ = \ 0 $ ermitteln.

Ja stimmt das ist irgendwie einfacher! Aber sollte nicht auch im Teilschnitt das gleiche rauskommen wie dann am Gesamtsystem? Wenn dem nicht so ist, ist doch die ganze Teilschneiderei völlig willkürlich und unvorhersehbar falsch..

Bezug
                        
Bezug
Schnittgrößen: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Di 01.07.2008
Autor: Loddar

Hallo steem!


Selbstverständlich müssen durch Betrachtung am Gesamtsystem bzw. Teilsystemen stets dieselben Ergebnisse herauskommen ...


> Weitere Anmerkungen:
>  
> - Wie kommst Du auf die horizontale Gelenkkraft? Aus [mm]\summe H \ = \ 0[/mm]
> folgt auch [mm]G_H \ = \ 0[/mm] .
>  
> Ich habe einfach die Summe der Momente um den Punkt B im
> Rechten Teilschnitt gebildet, und dann bekommt man für Gh
> etwas raus was ungleich 0 ist. Gh=0 erschien mir zu einfach


Berechne erst [mm] $G_v$ [/mm] durch [mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ am rechten Teilsystem und anschließend daraus [mm] $\summe M_{(B)} [/mm] \ = \ 0$ , um damit [mm] $G_h$ [/mm] zu ermitteln.

  

> - [mm]A_v[/mm] kannst Du nach der Berechnung von [mm]B_[/mm] mittels [mm]\summe V \ = \ 0[/mm]
> ermitteln.
>  
> Ja stimmt das ist irgendwie einfacher! Aber sollte nicht
> auch im Teilschnitt das gleiche rauskommen wie dann am
> Gesamtsystem? Wenn dem nicht so ist, ist doch die ganze
> Teilschneiderei völlig willkürlich und unvorhersehbar
> falsch..

Wenn man mit falschen Zwischenergebnissen weiterrechnet, erhält man auch falsche Folgeergebnisse.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]