matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauSchnittgrößen Koordinaten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Schnittgrößen Koordinaten
Schnittgrößen Koordinaten < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgrößen Koordinaten: Unklarheiten
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:39 Do 27.01.2011
Autor: raida

Hallo,
ich komme mit der Festlegung der Koordinatenachsen in der Technischen Mechanik im Thema Schnittgrößen nicht ganz klar.

Bei den Schnittgrößen wird die Position der y-Achse mit der z-Achse verdreht. Leider verstehe ich nicht warum, man könnte doch weiterhin mit der y-Achse verfahren?

Darüber hinaus verstehe ich nicht, wieso bei den Vorlesungen bei den Auflagerkräften immer [mm] \summe_{}^{}Fy=0 [/mm] untersucht wurde, anstatt [mm] \summe_{}^{}Fz=0. [/mm]  

Außerdem wurde bei den einzelnen Schnittgrößen ebenfalls [mm] \summe_{}^{}Fy=0 [/mm] gesucht, geht man denn hier nicht in Richtung der z-Achse?

Dann wurde aber FQ am positiven Schnittufer, dass ja in Richtung der positiven z-Achse geht, als negativ angesetzt, wahrscheinlich wegen [mm] \summe_{}^{}Fy=0 [/mm] ?

Ich finde das unlogisch, aber scheinbar kann man das so machen? Leider ist mir der Zusammenhang erst jetzt aufgefallen.
Ich habe Schnittgrößen bisher so weit verstanden und würde es so machen:

Die y-Achse wird mit der z-Achse getauscht, warum weiß ich nicht.
Man muss also die Auflagerkräfte - da die positive z-Achse nach unten zeigt (auf dem Papier) - welche nach unten zeigen als positiv annehmen, und die, die nach oben zeigen als negativ. Gleich verfährt man nach den einzelnen Schnitten, am positiven Schnittufer z.B. wo FQ nach unten zeigt, also in Richtung positiver z-Achse, als positiv.

Außerdem würde ich sowohl bei Auflagerkräften als auch bei den einzelnen Schnittgrößen [mm] \summe_{}^{}Fz=0 [/mm] und nicht Fy suchen.
Kann man das so machen?

Was habe ich falsch verstanden?

Bin für Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße


        
Bezug
Schnittgrößen Koordinaten: GGW gelten immer
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:05 Fr 28.01.2011
Autor: Loddar

Hallo raida!


Leider kann man (zumindest ich) nicht Deinen Ausführen folgen. Hast Du hier mal ein konkretes Beispiel?

Grundsätzlich gilt natürlich, dass die Gleichgewichtsbedingungen für alle Richtungen gelten (egal wie die Bezeichnungen nun lauten):

[mm] $\summe F_x [/mm] \ = \ 0$

[mm] $\summe F_y [/mm] \ = \ 0$

[mm] $\summe F_z [/mm] \ = \ 0$

[mm] $\summe M_x [/mm] \ = \ 0$

[mm] $\summe M_y [/mm] \ = \ 0$

[mm] $\summe M_z [/mm] \ = \ 0$

Sollte es sich nur um ein ebenes Tragwerk handeln, reduzieren sich diese Gleichgewichtsbedingungen entsprechend.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schnittgrößen Koordinaten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:54 Fr 28.01.2011
Autor: raida

Hallo,
ich glaube im ersten Semester behandelt man das ganze erst nur 2-dimensional, deswegen fällt eine Koordinatenrichtung so viel ich weiß weg.

Es ist etwas unverständlich ich weiß, hier mal ein paar Beispielbilder.
Die Richtungen der Achsen dachte ich an sowas:

[]http://www.die.de/docs/index.html?relocateTo=http://www.die.de/docs/xfalt/spannungen/Berechnung.html

Und jetzt die Vorzeichenkonvention in Richtung positiver z-Achse:
[]http://www.maschinenbau-fh.de/s_schnittgr.html

D.h. wir betrachten eigentlich nur die y-Achse tragen aber FQ beim linken Schnittufer nach unten an (am linken Schnittufer sollte FQ doch in positive Koordinatenrichtung zeigen?), nehmen es aber im Kräftegleichgewicht Fy dann wieder als negativ an, weil es nach unten zeigt. Auch das Drehmoment wird im Diagramm mit positiv nach unten gezeichnet (negative y-Achse) und mit negativ nach oben. Da ist doch irgendwo der Wurm drin?

Danke.

Grüße

Bezug
                        
Bezug
Schnittgrößen Koordinaten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 So 30.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]