matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieSchnittstabilität nachweisen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maßtheorie" - Schnittstabilität nachweisen
Schnittstabilität nachweisen < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittstabilität nachweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 Mo 09.09.2013
Autor: hkl1

Aufgabe
Zeige, dass  [m] \bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n}) [/m] schnittstabiler Erzeuger von [m] \sigma(\pi_t:t\ge 0) [/m] ist.



Hallo zusammen,

bisher habe ich gesagt, dass
[m]\sigma(\pi_t:t\ge 0)=\sigma\left(\bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)\right)[/m] und daher [m]\bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)[/m] Erzeuger von  [m]\sigma(\pi_t:t\ge 0)[/m] ist. Hierbei ist [m] \pi_i [/m] die Projektion auf die i-te Koordinate. Danach habe ich mir gedacht, dass
[m][mm] \bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)=\bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})[\m] [/mm] ist und daher nur noch die Schnittstabilität von [m] \bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n}) [/m] zu zeigen ist. Ich weiß aber absolut nicht wie ich das zeigen soll.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Viele Grüße

        
Bezug
Schnittstabilität nachweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:08 Di 10.09.2013
Autor: tobit09

Hallo hkl1 und herzlich [willkommenmr]!


> Zeige, dass  
> [m]\bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})[/m]
> schnittstabiler Erzeuger von [m]\sigma(\pi_t:t\ge 0)[/m] ist.

Leider verrätst du nicht genau, was die [mm] $\pi_t$ [/mm] sein sollen. Ich vermute mal Folgendes:

Gegeben ist ein messbarer Raum [mm] $(\Omega,\mathcal{A})$. [/mm] Für [mm] $t\in[0,\infty)$ [/mm] möge [mm] $\pi_t\colon\Omega^{[0,\infty)}\to\Omega$ [/mm] die Projektion auf die Komponente $t$ bezeichnen.


> bisher habe ich gesagt, dass
>  [m]\sigma(\pi_t:t\ge 0)=\sigma\left(\bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)\right)[/m]

Wenn ihr [mm] $\sigma(\pi_t [/mm] : [mm] t\ge [/mm] 0)$ so definiert habt, alles klar. Ansonsten müsstest du diese Gleichheit aus meiner Sicht begründen.

> und daher [m]\bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)[/m] Erzeuger von  
> [m]\sigma(\pi_t:t\ge 0)[/m] ist.

Ja.

> Danach habe ich mir gedacht, dass
>  [m][mm]\bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)=\bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})[\m][/mm] ist

Im Allgemeinen stimmt das nicht. Die Menge auf der rechten Seite ist zwar eine Obermenge der linken Seite, aber im Allgemeinen nicht umgekehrt.


Wie habt ihr die von einer Menge von Abbildungen erzeugte Sigma-Algebra genau definiert?


> und daher nur noch die Schnittstabilität von [m]\bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})[/m] zu zeigen ist. Ich weiß aber absolut nicht wie ich das zeigen soll.

Zur Verkürzung der Schreibarbeit bezeichne [mm] $\mathcal{E}:=\bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})$ [/mm] die Menge, deren Durchschnittsstabilität wir zeigen wollen.


[mm] "$\mathcal{E}$ [/mm] durchschnittsstabil" bedeutet: Für alle [mm] $A,B\in\mathcal{E}$ [/mm] ist auch [mm] $A\cap B\in\mathcal{E}$. [/mm]

Seien also [mm] $A,B\in\mathcal{E}$. [/mm] Zu zeigen ist [mm] $A\cap B\in\mathcal{E}$. [/mm]

Was bedeutet [mm] $A,B\in\mathcal{E}$? [/mm] Es existieren [mm] $n\in\IN$ [/mm] und [mm] $t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)$ [/mm] mit [mm] $A\in\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})$ [/mm] sowie [mm] $m\in\IN$ [/mm] und [mm] $s_1,\ldots,s_m\in[0,\infty)$ [/mm] mit [mm] $B\in\sigma(\pi_{s_1},\ldots,\pi_{s_m})$. [/mm]

Um nun [mm] $A\cap B\in\mathcal{E}$ [/mm] zu zeigen, müssen wir irgendwie [mm] $k\in\IN$ [/mm] und [mm] $r_1,\ldots,r_k\in[0,\infty)$ [/mm] finden, so dass [mm] $A\cap B\in\sigma(\pi_{r_1},\ldots,\pi_{r_k})$ [/mm] gilt.


Bis hierhin habe ich eigentlich nur hingeschrieben, was gegeben und was zu tun ist. Nun braucht es eine Idee, wie man aus den [mm] $t_i$ ($i=1,\ldots,n$) [/mm] und [mm] $s_i$ ($i=1,\ldots,m$) [/mm] auf $k$ und [mm] $r_1,\ldots,r_k$ [/mm] kommt.

Meine Idee ist nun: Wähle [mm] $k\in\IN$ [/mm] und [mm] $r_1,\ldots,r_k$ [/mm] so, dass

     [mm] $(r_1,\ldots,r_k)=(t_1,\ldots,t_n,s_1,\ldots,s_m)$ [/mm]

gilt. Also:

     $k:=n+m$, [mm] $r_1:=t_1,r_2:=t_2,\ldots,r_n:=t_n$ [/mm] und [mm] $r_{n+1}:=s_1,r_{n+2}:=s_2,\ldots,r_{n+m}:=s_m$. [/mm]

Zeige also [mm] $A\cap B\in\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n},\pi_{s_1},\ldots,\pi_{s_m})$. [/mm]


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]