matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenSchnittwinkel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Schnittwinkel
Schnittwinkel < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittwinkel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 So 21.09.2008
Autor: kimiko

Aufgabe
Bestimmen Sie den Schnittpunkt und den Schnittwinkel von
f(X) =2x-1  g(x) = -2x+6

Hallo,
Ich schreibe morgen eine Matheklausur und ich komme hier einfach nicht weiter .
Ich denke, dass der Schnittpunkt (4/5 | 2,6 ) ist
Aber ich bin nicht ganz sicher, wie ich auf den Winkel kommen soll
Also wir haben dazu aufgeschrieben , dass

alpha = tan^-1 (m1) - tan^-1 (m2)

m1= 2  m2= -2
weil aber m2 < 0 müsste es ja heißen :
alpha = tan^-1 (2) - (180-tan^-1 (-2) )
haben wir zumindest im Unterricht so aufgeschrieben...
dann ist ja
alpha = 63,43-(180-63,43)
alpha = 63,43 - 116,57
alpha = -53,14

Und hier komm ich dann nicht weiter weil der Winkel ja jetzt negativ ist.
Muss ich dann nochmal 180°- alpha rechnen?
Oder stimmt das dann so schon?

Vielen Dank im Vorraus.

Gruß Marlena



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schnittwinkel: Schnittwinkel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 So 21.09.2008
Autor: clwoe

Hallo,

> Bestimmen Sie den Schnittpunkt und den Schnittwinkel von
> f(X) =2x-1  g(x) = -2x+6
>  
> Hallo,
> Ich schreibe morgen eine Matheklausur und ich komme hier
> einfach nicht weiter .
> Ich denke, dass der Schnittpunkt (4/5 | 2,6 ) ist

Das stimmt so nicht.

Du musst beide Geraden gleichsetzen.

Also:
2x-1=-2x+6
4x=7
[mm] x=\bruch{7}{4}=1,75 [/mm]

Nun die zugehörige y-Koordinate berechnen.

Also:

f(1,75)=2,5

Der Schnittpunkt hat also die Koordinaten S(1,75/2,5).

> Aber ich bin nicht ganz sicher, wie ich auf den Winkel
> kommen soll
> Also wir haben dazu aufgeschrieben , dass
>
> alpha = tan^-1 (m1) - tan^-1 (m2)

Ich hab hier folgende Formel:
Sie lautet: [mm] tan(\phi)=|\bruch{m_{1}-m_{2}}{1+m_{1}m_{2}}| [/mm]

> m1= 2  m2= -2

Das stimmt!

Also:
[mm] tan(\phi)=|\bruch{2-(-2)}{1+2*(-2)}| [/mm]
[mm] tan(\phi)=|\bruch{4}{-3}| [/mm]
[mm] tan(\phi)=\bruch{4}{3} [/mm]
[mm] \phi \approx [/mm] 53,13°
Ich komm also aufs gleiche Ergebnis wie du. Bei dir fehlen nur die Betragsstriche.

> weil aber m2 < 0 müsste es ja heißen :
>  alpha = tan^-1 (2) - (180-tan^-1 (-2) )
> haben wir zumindest im Unterricht so aufgeschrieben...
>  dann ist ja
> alpha = 63,43-(180-63,43)
>  alpha = 63,43 - 116,57
>  alpha = -53,14

Betragsstriche, dann ist es OK!

Gruß,
clwoe


Bezug
                
Bezug
Schnittwinkel: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:21 So 21.09.2008
Autor: kimiko

Okay vielen Dank. :)

Aber da wir das mit dieser Formel noch nicht im Unterricht hatten..
ich kann doch jetzt nicht einfach mein Ergebnis in Betragsstriche schreiben oder?
Wie könnte ich das denn dann schreiben?


Bezug
                        
Bezug
Schnittwinkel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 So 21.09.2008
Autor: abakus


> Okay vielen Dank. :)
>  
> Aber da wir das mit dieser Formel noch nicht im Unterricht
> hatten..
>  ich kann doch jetzt nicht einfach mein Ergebnis in
> Betragsstriche schreiben oder?
> Wie könnte ich das denn dann schreiben?

Formel weglassen, Kopf einschalten, Skizze machen..
Beide Geraden schneiden die x-Achse und sich selbst. Diese 3 Schnittpunkte ergeben ein Dreieck.
Von den Innenwinkeln dieses Dreiecks erhältst du die beiden an der x-Achse aus der jeweiligen Steigung. Der 3. Innenwinkel entsteht am Schnittpunkt der Geraden. (Sollte der größer als 90° sein, dann ist sein Nebenwinkel der gesuchte Schnittwinkel.
Gruß Abakus



>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]