matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSchrödinger-Gleichnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Schrödinger-Gleichnung
Schrödinger-Gleichnung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schrödinger-Gleichnung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Do 21.10.2004
Autor: Aspirin

Bitte helft mir!Ich habe Chemie als Nebenfach und komm nicht weiter.Kann mir jemand erklären was es mit der Schrödinger-Gleichung auf sich hat und wie ich damit die Lage eines Elektrons ermittel und den Radialteil und die Winkelfunktion graphisch darstelle? Würde mich echt freun und mir weiterhelfen wenn mir jemand ein paar Anhaltspunkte geben würde.

Ich danke schon mal im Vorraus für eure Mühe!

        
Bezug
Schrödinger-Gleichnung: Info
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Do 21.10.2004
Autor: Bastiane

Hallo Aspirin!
Leider hast du nicht angegeben, was du über die Schrödinger-Gleichung schon weist, also erzähle ich dir einfach mal, was ich herausgefunden habe.
Also, als erstes frage ich mich, was diese Gleichung in Chemie zu suchen hat, ich meine sie im Physik-LK damals gehört zu haben.
Guck doch mal unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dingergleichung, vielleicht kannst du ja damit etwas anfangen, wahrscheinlich muss man da dann einsetzen, was du gegeben hast, nach irgendwelchen komplizierten mathematischen Regeln umformen und dann erhält man das Ergebnis.
Was mir auch noch im Kopf hing, war der Begriff von Schrödingers Katze, dazu findest du unter www.wikipedia.de auch etwas, aber das brauchst du wahrscheinlich nicht für deine Rechenaufgabe.
Übrigens, falls du Encarta hast, guck doch da mal nach, vielleicht hilft dir das etwas. Oder nimm einfach erstmal ne Formelsammlung oder ein gutes Buch zur Hand.
Viele Grüße :-)


Bezug
                
Bezug
Schrödinger-Gleichnung: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 21:34 Do 21.10.2004
Autor: Aspirin

Ich weiß das diese Gleichung in Verbindung mit dem Atommodell von Schrödinger in Verbindung zu bringen ist,denn dadurch kann man die genaue Lage eines Elektrons feststellen.Doch wie kann ich diese Lage graphisch in einem Koordinatensystem darstellen?Denn ich weiß das man es nicht 4-dimensional darstellen kann(was es aber ist,nach der aussage meines profs).Weiterhin weiß ich das man diese gleichung zuvor in den Radialteil und die Winkelfunktion teilen muss und beides getrennt darstellen, um eine graphische Darstellung der Atomorbitale zu ermöglichen.Mehr weiß ich leider nicht.Wie mache ich das?

Noch einmal ein ganz großes BITTE und schon einmal danke für den Link

Bezug
                        
Bezug
Schrödinger-Gleichnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:51 Mi 03.11.2004
Autor: Eva

Hallo Aspirin,

[sorry] leider kann Dir keiner hier mit Deiner Frage weiterhelfen.
Da die Fälligkeit bereits abgelaufen ist, gehe ich davon aus, dass Du an einer Antwort nicht mehr interessiert bist.

Viele Grüße,
Eva

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]