Schwarzsche ungleichung < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:59 Sa 29.10.2011 |    | Autor: |  K.Klee |   
	   
	   Hi,
 
 
könnte mir jemand erklären, was mir dir schwarzsche Ungleichung verdeutlichen soll? Und wie diese zu verstehen ist?
 
 
Danke.
 
 
PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Aus der Cauchy-Schwarzen Ungleichung, die in sehr vielen Teilen der Mathematik vorkommt, laesst sich die Dreiecksungleichung herleiten, die sehr wohl eine anschualiche Bedeutung hat. 
 
Es gilt naemlich:
 
im Dreieck ist die Summe der Längen zweier Seiten a und b stets mindestens so groß wie die Länge der dritten Seite c.
 
Formal : c [mm] \le [/mm] a+b
 
oder anders ausgedrueckt( fuer metrische Raeume) : 
 
d(x,y) [mm] \le [/mm] d(x,z) + d(z,y), wobei d der Abstand(Norm auf dem metrischen Raum). In dieser letzten Gestalt ist die Verbindung zu der allg. Form eher sichtbar
 
[mm] ||^2 \le \< [/mm] <x,x> [mm] \< [/mm] <y,y>, wobei <*,*> das Innere Produkt, das eine Norm definiert. 
 
Ich hoffe, das hilft weiter. 
 
 
 
Liebe Gruesse 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:49 Do 17.11.2011 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Aus der Cauchy-Schwarzen Ungleichung, die in sehr vielen 
 
> Teilen der Mathematik vorkommt, laesst sich die 
 
> Dreiecksungleichung herleiten, die sehr wohl eine 
 
> anschualiche Bedeutung hat. 
 
> Es gilt naemlich:
 
>  im Dreieck ist die Summe der Längen zweier Seiten a und b 
 
> stets mindestens so groß wie die Länge der dritten Seite 
 
> c.
 
>  Formal : c [mm]\le[/mm] a+b
 
>  oder anders ausgedrueckt( fuer metrische Raeume) : 
 
> d(x,y) [mm]\le[/mm] d(x,z) + d(z,y), wobei d der Abstand(Norm auf 
 
> dem metrischen Raum). In dieser letzten Gestalt ist die 
 
> Verbindung zu der allg. Form eher sichtbar
 
>  [mm]||^2 \le \<[/mm] <x,x> [mm]\<[/mm] <y,y>, 
 
 
Du meinst wohl
 
 
        [mm]||^2 \le \<[/mm] <x,x> [mm]\<[/mm] <y,y>,
 
 
FRED
 
 
> wobei <*,*> das Innere 
 
> Produkt, das eine Norm definiert. 
 
> Ich hoffe, das hilft weiter. 
 
> 
 
> Liebe Gruesse 
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |