matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchwebungsfreuenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Schwebungsfreuenz
Schwebungsfreuenz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwebungsfreuenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Mi 09.06.2004
Autor: nitro1185

Hallo!!

Ich habe nächste Woche Physik Matura und hätte eine kleine Frage!Es geht um eine Überlägerung von Schwingungen:Die 2 Schwingungen schwingen kollinear(entlang einer linie) und haben aber unterschiedliche Frequenzen=> Wenn sich die Freqenzen nur minimal unterscheiden,so entsteht eine Schwebung!!!
Für die Berechnung der Schwebungsfreuenz haben ich die Anzahl der Schwingungen von den beiden Teilschwingungen berechnet:

--> n1=f1*T0                                T0...dauer der Schwebung
--> n2=f2*To                                n1...Anzahl der Schwingungen der            
                                                           Schwingung1 in der Zeit T0
                                                     n2...Dasselbe nur für Schwingung2
                                                     f1...Frequenz von Schwingung1
                                                     f2.....Freuquenz von schwingung2
Das ist ja total logisch,jedoch haben wir als Bedingung folgendes behauptet:

/n1-n2/=1   /  /...soll Betrag heißen

wieso gerade 1?????

Danke   und Gruß Daniel

        
Bezug
Schwebungsfreuenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Mi 09.06.2004
Autor: phymastudi

Hallöchen.

Ich denke das liegt relativ auf der Hand.
erstmal musst du dir die Frage stellen, was denn eigentlich die Frequenz einer Schwingung ist, z.b. der Schwingung 1. Das ist doch nichts anderes als Bruchteil der Gesamtzeit der Schwingung, also f1= 1/T1
Ebenso bei deiner zweiten Schwingung: f2=1/T2.
Bei der Interferenz von schwingungen, also der Überlagerung, was als Spezialfall ja auch die Schwebung ist, Werden die Einzelschwingungen zusammen addiert und man erhält eine Gesamtschwingdauer, hier T0 mit: T0= T1 + T2

Nun lässt sich auch deine Gleichung erklären. Gegeben hast du:
n1= f1*T0
n2= f2*T0

Beh.: |n1+n2|=1

Bew.: | f1*T0 + f2*T0 |=1

genau daraus folgt:          
| T0* (f1+f2)|=1

        
genau daraus folgt:
  | T0* ( 1/T1 + 1/T2) |=1

    
genau daraus folgt:
     | T0* ( 1/T0) | = 1

      
genau daraus folgt:
   | T0 / T0 | = 1 was zu beweisen war!

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen!

Gruß Björn


Bezug
                
Bezug
Schwebungsfreuenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:37 Do 10.06.2004
Autor: nitro1185

Hallo. Danke für den Beweis!!!

Mich hat nur iritiert wieso auf einmal von heiterem Himmel diese Bedingung!!!Nochmal Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]