matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Schwingungen zeichnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Schwingungen zeichnen
Schwingungen zeichnen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingungen zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Fr 01.05.2009
Autor: LiliMa

Hi Leute,

ich habe eine Frage:

Ist es möglich, folgendes auch mit dem Taschenrechner oder einem Plotprogramm zeichnen zu lassen?

Es geht um (un)gedämpfte und erzwungene Schwingungen. Wenn ich ein Computerprogramm schreibe dann würde ich das so machen:

Beispiel:

Konstanten
L=5E-3; C=2E-6
omega=1E4; delta t=1E-5
U1Dach=1
R=5

Startwerte
t=0; I=0; Q=0

Start

Generator
U1=U1Dach*sin(omega*t)

Kondensator
UC=Q/C

Änderung delta I
dI=(U1/L-Q/(l*C)-R*I/L)*dt

Neue Stromstärke
I=I+dI

neue Ladung
Q=Q+I*dt

neue Zeit
t=t+dt

Wiederholen bis t =...

U1 und UC möchte ich zeichnen. Im Computerprogramm ist das auch kein Problem. Ich weiss aber nicht, wie ich sowas in meinen nicht cas Taschenrechner eingeben soll um z.B. eine erzwungene Schwingungskurve zeichnen zu lassen. Bei der Generatorspannung ist das ja klar, da benutze ich für t halt x aber bei der Kondensatorspannung weiss ich nicht wie ich das machen muss.

Viele Grüsse
Lilli



        
Bezug
Schwingungen zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Fr 01.05.2009
Autor: abakus


> Hi Leute,
>  
> ich habe eine Frage:
>  
> Ist es möglich, folgendes auch mit dem Taschenrechner oder
> einem Plotprogramm zeichnen zu lassen?
>  
> Es geht um (un)gedämpfte und erzwungene Schwingungen. Wenn
> ich ein Computerprogramm schreibe dann würde ich das so
> machen:
>  
> Beispiel:
>  
> Konstanten
>  L=5E-3; C=2E-6
>  omega=1E4; delta t=1E-5
>  U1Dach=1
> R=5
>  
> Startwerte
>  t=0; I=0; Q=0
>  
> Start
>  
> Generator
>  U1=U1Dach*sin(omega*t)
>  
> Kondensator
>  UC=Q/C
>  
> Änderung delta I
>  dI=(U1/L-Q/(l*C)-R*I/L)*dt
>  
> Neue Stromstärke
>  I=I+dI
>  
> neue Ladung
>  Q=Q+I*dt
>  
> neue Zeit
>  t=t+dt
>  
> Wiederholen bis t =...
>  
> U1 und UC möchte ich zeichnen. Im Computerprogramm ist das
> auch kein Problem. Ich weiss aber nicht, wie ich sowas in
> meinen nicht cas Taschenrechner eingeben soll um z.B. eine
> erzwungene Schwingungskurve zeichnen zu lassen. Bei der
> Generatorspannung ist das ja klar, da benutze ich für t
> halt x aber bei der Kondensatorspannung weiss ich nicht wie
> ich das machen muss.
>  
> Viele Grüsse
>  Lilli
>  
>  

Hallo,
mit einem nicht CAS-fähigen TR sehe ich keine vernünftige Möglichkeit.
Aber das Beschriebene kannst du auch mit einer stinknormalen Tabellenkalkulation  machen (und das entsprechende Diagramm ausgeben).
Gruß Abakus



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]