matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikSchwingungsgleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Schwingungsgleichung
Schwingungsgleichung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingungsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 Mi 03.09.2008
Autor: Matheboy18

Aufgabe
Ein kugelförmiger Luftballon (2g Gummi) von 3dm³ Inhalt sei mit Helium (Dichte = 0,167 g/dm³) gefüllt. Luft hat die Dichte 1,204 g/dm³
a) An den Ballon wird eine lange Schnur (Massenbelegung 2g/m) geknüpft. Der Ballon werde zunächst am Boden gehalten. Wieviel Schnurlänge zieht er hoch, wenn man ihn loslässt?
b) Wenn man ihn vertikal anstubst, schwingt er auf und ab. Wie groß ist die Schwingungsdauer? Reibung kann hier vernachlässigt werden.

Bei der a) hatte ich weniger Probleme, da bekomm ich 1,56m raus.
Hab bei der a) einfach den Massenunterschied ausgerechnet und dann die Länge daraus errechnet.

Bei der b) häng ich aber.

Ich weiß das nach unten die Gewichtsgraft Fg wirkt und nach oben die Auftriebskraft Fa.

Fa = Fg

m*a=m*g
m*x'' = m*g

x'' = zweite Ableitung nach x.
x'' = a

Aber wie gehts nun weiter? Würde mich über hilfe freuen

        
Bezug
Schwingungsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Mi 03.09.2008
Autor: leduart

Hallo
Die Ruhelage ist ja die mit den 1,56 m Schnur.
Wenn man ihn um s anhebt ist die ruecktreibende Kraft die des Stueckchen Schnur der Laenge s. entsprechend, wenn er um s nach unten gedrueckt wird. d.h. [mm] F_R=-m_s*g, [/mm]
die zu beschleunigende Masse allerdings ist immer die Gesamtmasse.(zur Vereinfachung liesse ich hier die Mass [mm] m_s [/mm] weg, sonst ist die Differentialgleichung nicht mehr linear.)
Reicht dir das?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schwingungsgleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:23 Mi 03.09.2008
Autor: Matheboy18

D.h. dass die DGL folgendermaßen lauten müsste:

Fg = Fa

[mm] m_{Ballon} [/mm] * x'' = [mm] -m_{Schnur}*g [/mm]

mit [mm] m_{Schnur} [/mm] = [mm] \lambda [/mm] * x, wobei [mm] \lambda [/mm] die 2 g/m sind

--> x'' + [mm] \lambda/m*g=0 [/mm]

w= [mm] \wurzel{ \lambda/m*g} [/mm]

Und mit w kann man dann schließlich die Schwindungsdauer lösen.

Ist das so richtig?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]