matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Seiten im Dreieck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Seiten im Dreieck
Seiten im Dreieck < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Seiten im Dreieck: Lösungsansatz?!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 Mi 13.06.2007
Autor: Mausibaerle

Aufgabe
Ein gleichschenklig, rechtwinkliges Dreieck hat den Umfang u=30. Wie lange sind die Seiten?!

Hallo ihr,
hat vielleicht jemand eine Idee wie man auf
die Lösung von der Aufgabe kommen kann?!
Danke im Voraus,
Lg Kathi

        
Bezug
Seiten im Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Mi 13.06.2007
Autor: SusanneK

Hallo Kathi,
im rechtwinkligen Dreieck gilt für die 3 Seiten a,b,c:
[mm]a^2+b^2=c^2[/mm]
Ausserdem weisst du, dass a+b+c=30 ist.
Da das Dreieck gleichschenklig ist, kannst du noch die Gleichung aufstellen a=b.

Jetzt hast du 3 Gleichungen, die du gegeneinander auflösen kannst.

Bezug
                
Bezug
Seiten im Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Mi 13.06.2007
Autor: Mausibaerle

Hört sich ziemlich kompliziert an, glaub ich steh voll auf der Leitung....

Bezug
                        
Bezug
Seiten im Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Mi 13.06.2007
Autor: SusanneK

Ich weiss nicht genau, was ihr in der Schule schon gelernt habt, kennst du den Satz von Pythagoras ?
Die 3 Seiten a,b und c im rechtw.Dreieck verhalten sich wie
[mm] a^2 + b^2 = c^2 [/mm]
Die 2 Seiten, die den rechten Winkel einschliessen sind a und b, die lange Seite ist c.
Beispiel: a=4, b=3, damit kannst du c ausrechnen
[mm] a^2+b^2=c^2 [/mm] bedeutet dann 16+9=25, also ist c=5

Du hast die Gleichungen
[mm] a^2+b^2=c^2 [/mm]
[mm] a+b+c=30 [/mm]
[mm] a=b [/mm] weil das Dreieck gleichschenklig ist.

Du hast also 3 Unbekannte a,b,c und 3 Gleichungen.
Als erstes kannst du z.B. in der 1. und 2. Gleichung die 3. einsetzen, dann steht da [mm] 2b+c=30 [/mm] und [mm] 2b^2=c^2 [/mm]

So musst du dich immer weiter vorhangeln

Bezug
                        
Bezug
Seiten im Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Mi 13.06.2007
Autor: M.Rex

Hallo.

Mach es dir einfacher:

Es gilt nach dem Satz v. Pytagoras:

a²+²=c²

(Das Dreieck ist Rechtwinklig, also kann man diesn hier nutzen.)

Und der Umfang u=a+b+c ist gegeben, also soll gelten: 30=a+b+c.

Und laut Aufgabenstellung soll das Dreieck Gleichschenklig sein. Das heisst, a=b.

Also:

c²=a²+a²=2a²

30=c+a+a=c+2a
[mm] \gdw [/mm] c=30-2a

Jetzt das in c²=2a² einsetzen:

Also:
(30-2a)²=2a²

Daraus berechnest du jetzt dein a, und dann dein c.

Marius


Bezug
                        
Bezug
Seiten im Dreieck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:42 Mi 13.06.2007
Autor: hase-hh

moin,

deine nachricht gefällt mir nicht. es wäre für uns hilfreicher, wenn du wenigstens etwas genauer beschreiben würdest, wo dein problem liegt. was du nicht verstehst, was so kompliziert ist. an dieser aufgabe ist nichts kompliziertes.

kleiner tipp: wenn du eine aufgabe nicht verstehst, dann mach dir ne skizze! versuche, dir das problem zu veranschaulichen.

z.b. zeichne ein rechtwinkliges dreieck, bei dem zwei seiten gleich lang sind. bezeichne dein dreieck die eckpunkte und die seiten. ggf. noch die winkel [mm] \alpha, \beta, \gamma. [/mm]


gruß
wolfgang


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]