matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikSellmeier Fit bei Origin
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Sellmeier Fit bei Origin
Sellmeier Fit bei Origin < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sellmeier Fit bei Origin: Frage zu Origin
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:24 Mi 07.12.2016
Autor: MichaelKelso

Ich möchte den Sellmeier Fit als nicht linaeren Fit bei Origin 'einspeichern'/ benutzen.

[mm] n(\lambda)=\wurzel{A+\bruch{B\lambda}{\lambda^{2}-C^{2}}} [/mm]

Als Fehler bekomme ich immer, dass es überparametrisiert sein, dass also Parameter voneinander abhängen.

Kann mir jemand weiterhelfen? Was vllt mein Fehler sein könnte bei der Eingabe?

Danke!

        
Bezug
Sellmeier Fit bei Origin: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Mi 07.12.2016
Autor: chrisno

Wie sieht Dein Datensatz aus? Wie viele Punkte hast Du im Datensatz. Die Faustregel ist: drei mal so viele, wie Parameter, also mindestens 9. Je weiter der Bereich in Lambda, desto eher lassen sich die Parameter bestimmen. Welche Startwerte gibst Du vor?
Ich vermisse ein Quadrat am Lambda im Zähler.
Es kann sehr leicht passieren, dass zwei Parameter zu stark korreliert sind.
Dann setze erst einmal einen fest, zum Beispiel C. Lasse dann den Fit laufen und wenn das Ergebnis gut aussieht, nimm das als Startwert für einen Fit, bei dem auch C Parameter ist.

Bezug
                
Bezug
Sellmeier Fit bei Origin: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Mi 07.12.2016
Autor: MichaelKelso

Hi,

also ich habe 18 Punkte.
Da hab ich mich wohl vertippt. Also das Quadrat hab ich aber :)

Ich habe da überhaupt keine Startwerte angegeben, bzw. die sind automatisch von origin bei 0.

Ich setze jetzt also zB C fest, variiere es ein bisschen bis es ganz gut aussieht und setze dann die Startwerte von A, B, C ungefähr so, wie sie mir bei dem "gut aussehenden" Fit sind?

Oder brauch ich auch für [mm] \lambda [/mm] einen Startwert?

Vielen Dank!


Bezug
                        
Bezug
Sellmeier Fit bei Origin: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Mi 07.12.2016
Autor: chrisno

[mm] $\lambda$ [/mm] kommt doch aus Deinen Daten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]