matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheorieSignal Extraktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Signaltheorie" - Signal Extraktion
Signal Extraktion < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Signal Extraktion: Fragestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:24 Mo 14.02.2011
Autor: belle

Aufgabe
Es gibt ein Signal.
Die Signalart ist z.B.: ein Musikstück.
Dises Signal ist gemischt mit einem Störignal.
Dieses Signal/Geräusch liegt als Datenreihe vor.
Und da ist nochmals das gleiche Signal mit einem
anderen Störsignal. Auch dieses Signal/Geräusch liegt
als eine weitere Datenreihe vor.

Welche Möglichkeiten mit welcher Präzision haben wir,
das Signal, das in zwei Störsignal-Datenreihen vorliegt,
mit Hilfe der beiden Datenreihen zu extrahieren.

        
Bezug
Signal Extraktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 Mo 14.02.2011
Autor: metalschulze

Hallo belle,

Gegenfrage: ist bekannt was für Störsignale vorliegen?
Deterministisch oder stochastisch oder weisses Rauschen?
Falls stochastisch: Sind Mittelwert und Streuung bekannt?
Die Datenreihe ist genau was? Frequenzbereich oder Zeitbereich?
Fragen über Fragen.....

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Signal Extraktion: Detailierung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:28 Sa 19.02.2011
Autor: belle

Ich kann die Signale etwas vereinfacht so beschreiben.

Das Signal, das zweimal identisch vorliegt ist, ist eine Musik von Bach. Die beiden Stör-Signale, die sich dem ersten überlagern, sind zwei unterschiedliche Geräuschsequenzen die von öffentlicher Plätzen stammen.

Die präzise Definition der Signalarten kann ich leider, ich bin nur Künstler,  in meinen eigenen Worten, kaum aber im Fachterminus angeben.
Gesagt werden kann aber etwas über die Art der Signale. In Bezug auf das Zahlenformat, es sind Reals zwischen -1 und 1, über den Frequenzbereich, er liegt zwischen 100 Herz und 12.000 Herz, und über die Datenlänge, es sind 12 Mio Werte.

Wenn spezielle statistische Parameter gefragt sind, kann ich diese sicher generieren und angeben.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]