matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsSignifikanztests
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Signifikanztests
Signifikanztests < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Signifikanztests: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Mi 24.01.2007
Autor: SandraBonn

Aufgabe
Über den Inhalt einer Urne ist bekannt, dass entweder 25% oder 50% alles Kugeln schwarz sind. Die nillhypothese H0: p=1/4 soll mit 80 Ziehungen mit zurücklegen getestet werden. Wie ist der Ablehnungsbereich zu wählen, wenn beide Risilen etwa gleich groß sind.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich weiß, dass dass ein zweiseitiger test ist, doch ich weiß nicht wie ich diese Aufgabe rechnen soll.

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte!
Danke für die Hilfe!

        
Bezug
Signifikanztests: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mi 24.01.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Sandra,

> Über den Inhalt einer Urne ist bekannt, dass entweder 25%
> oder 50% alles Kugeln schwarz sind. Die nillhypothese H0:
> p=1/4 soll mit 80 Ziehungen mit zurücklegen getestet
> werden. Wie ist der Ablehnungsbereich zu wählen, wenn beide
> Risilen etwa gleich groß sind.
>
> Ich weiß, dass dass ein zweiseitiger test ist, doch ich
> weiß nicht wie ich diese Aufgabe rechnen soll.

Das ist natürlich KEIN zweiseitiger Test, sondern ein Alternativtest!

Im Grunde musst Du die Aufgabe folgendermaßen angehen:
a) Du brauchst etwas Logik.
b) Du musst etwas probieren.

Zur Logik:
Die Erwartungswerte Deiner beiden Hypothesen sind:
[mm] E_{0} [/mm] = 20
[mm] E_{1} [/mm] = 40
D.h. die Grenze zwischen beiden Annahmebereichen (der Annahmebereich von [mm] H_{1} [/mm] ist natürlich gleichzeitig der Ablehnungsbereich von [mm] H_{0}) [/mm] wird etwa in der Mitte zwischen beiden (bei 30) liegen:
Vorschlag: Annahmebereich von [mm] H_{0}: \{0; 1; ...; 30 \} [/mm]
Ablehnungsbereich von [mm] H_{0} [/mm] (= Annahmebereich von [mm] H_{1}): [/mm]
[mm] \{31; 32; ...; 80 \} [/mm]

So: Und nun rechne die beiden Fehlerwahrscheinlichkeiten aus und schaue, ob sie etwa gleich groß sind.
Dann probierst Du noch, ob Du mit [mm] \{0; 1; ...; 29 \} [/mm] und [mm] \{30; 32; ...; 80 \} [/mm]
vielleicht "bessere" Werte bekommst.

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Signifikanztests: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:46 Mi 24.01.2007
Autor: SandraBonn

danke schön, ich werde es mal aus probieren, wenns nichts klappt melde ich mich nochmal.

mfg Sandra

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]