matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSimulierung einer hohen Leistu
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Simulierung einer hohen Leistu
Simulierung einer hohen Leistu < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Simulierung einer hohen Leistu: Jemand eine Idee?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:15 Di 01.03.2011
Autor: misterET

Hallo,
vorab, ich habe die Frage schon hier gepostet, allerdings ohne wirklichen Erfolg.
[]Elektrik-Forum

Ich muss für eine Studienarbeit zum Thema Kalibrierung eine Möglichkeit entwickeln, die Genauigkeit eines Leistungsmessgerätes festzustellen. Leider finde ich arg wenig an Quellen zu diesem Thema.

Da bei größeren Leistungen im MW-Bereich diese Leistung kaum als Prüfleistung erbracht werden kann, muss diese einfach simuliert werden. D.h., man erzeugt
- eine hohe Spannung und legt diese an einen Wandler, d.h. es wird eine geringe Leistung umgesetzt
- über einen Trafo erzeugt man einen hohen Strom, die Leistung des Trafos ist gering.

Somit hat man sowohl im Spannungszweig als auch im Stromzweig zwar hohe Werte, aber in beiden Zweigen fällt eine geringe Leistung an. Wie klingt diese Idee für euch?

Ich meine, []hier  wird es so ähnlich realisiert. Nur verstehe ich die ganzen Blöcke im Strompfad nicht. Bis auf den HV-Devider und Transductance Amplifier habe ich auch die Geräte unter der angegebenen Modellnummer nicht gefunden.

Was macht z.B. der Detector Amplifier oder der Power Comparator? Und was hat es mit dem Widerstand und Kondensator in der Stromquelle auf sich?

Wieso reicht im Strompfad nicht ein einfacher Transformator aus?


        
Bezug
Simulierung einer hohen Leistu: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:20 So 06.03.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]