matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Sinus und Kosinus
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Sinus und Kosinus
Sinus und Kosinus < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinus und Kosinus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:54 Mi 14.02.2007
Autor: FireSimon

Aufgabe
Gib einen Winkel im Intervall[0°;360°] an, für die Kosinusfunktion denselben Wert hat wie : cos(-150°)

Hallo,

wie geht das muss ich irgendwie 150 - 360 machen und wie ist es bei sinus oder bei 720° also über 360?

        
Bezug
Sinus und Kosinus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 Mi 14.02.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

die Cosinusfunktion ist symmetrisch zur y-Achse, also gilt:
[mm] cos(-150^{0})=cos(150^{0}), [/mm] somit hast du den geforderten Winkel im Intervall,

Steffi


Bezug
                
Bezug
Sinus und Kosinus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Do 15.02.2007
Autor: FireSimon

ähm? - 150 liegt nicht im Intervall 0 360 ?!!! man muss glaube ich 150 + od. - 18 rechnen

Bezug
                        
Bezug
Sinus und Kosinus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:11 Do 15.02.2007
Autor: justize

Klaro liegt 150 im Intervall von 0 bis 360.

Bezug
                        
Bezug
Sinus und Kosinus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Do 15.02.2007
Autor: angela.h.b.


> ähm? - 150 liegt nicht im Intervall 0 360 ?!!! man muss
> glaube ich 150 + od. - 18 rechnen  

Hallo,

es ist, wie es Dir Steffi beschrieben hat:

weil die Cosinusfunktion symmetrisch zur y-Achse ist, ist der Wert an der Stelle -150° derselbe wie der an der Stelle 150°, d.h. cos(150°)=cos(-150°), und 150° liegt im fraglichen Intervall.

Natürlich kannst Du auch ausnutzen, daß der Cosinus periodisch ist mit der Periode 360°. Dann rechnest Du so:cos(-150°)=cos(-150° + 360°). Auch so findest Du einen entsprechenden Winkel im geforderten Intervall.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Sinus und Kosinus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:56 Do 15.02.2007
Autor: FireSimon

Ähh -150!! liegt nicht zwischen 0° und 360. Also zählt 150 = -150 mich.

es muss sinus 150° = sinus 330°
        von 150° ist der sinus 0,5, und von 330° -0,5 ;-)

Also hat sich erstmal erlidigt habe mir die Frage selber ebatwortet lol

Bezug
                                        
Bezug
Sinus und Kosinus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Do 15.02.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

warum glaubst du uns nicht, ein Ergebnis lautet [mm] 150^{0}, [/mm] kontrolliere folgendes am Taschenrechner:

cos [mm] -150^{0}=-0,866025404 [/mm]

cos [mm] 150^{0}=-0,866025404 [/mm]

Begründung wie gehabt: Symmetrie, hast du dir die Funktion schon einmal gezeichnet?????
das sind ja wohl völlig gleiche Ergebnisse!!!!! [mm] 150^{0} [/mm] liegt ja wohl im Intervall, also zwischen [mm] 0^{0} [/mm] und [mm] 360^{0}!!!!! [/mm]

ein zweites Ergebnis ist, wie von angela h.b. beschrieben [mm] 210^{0} [/mm]
Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Sinus und Kosinus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:25 Fr 16.02.2007
Autor: FireSimon

lol,

da habe ich meien Frage wohl selber falsch gestellt im inter vall von 0 - -360

Bezug
                                                        
Bezug
Sinus und Kosinus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:48 Sa 17.02.2007
Autor: Steffi21

dann sind es [mm] -210^{0} [/mm]
steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]