matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSinuspiste
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Sinuspiste
Sinuspiste < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinuspiste: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 Mo 07.12.2009
Autor: martina.m18

hallo,

folgende aufgabe:
3 Jugendliche fahren mit einem Auto in Marokko über eine Wüsenpiste mit regelmäßiger, sinusförmiger Querwellen mit einer Periode von 3,0 m. Das Fahrzeug dass keine wirksamen Stoßdämpfer mehr hat, wiegt leer 1100 kg. Das Auto senkt sich um 3 cm, nachdem die drei Jugendlichen zusammen mit ihrem Gepäck zugestiegen sind. 300 kg Zuladen gleichmäßig verteilt!

a.) welche Geschwindigkeit sollte der fahrer vermeiden, um resonanzschwingungen zu verhindern? Federkonstande kann für das ganze Auto angenommen werden, da die Querwellenperiode dem Achsabstand entspricht ,,,

kann mir jemand helfen, was für einen kräfteansat kann ich da wählen, danke



        
Bezug
Sinuspiste: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Mo 07.12.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du benötigst hier keinen Kräfteansatz.

Das Auto ist ein harmonischer Oszillator (ungedämpft).

Die Sinuswellen in Verbindung mit der Geschwindigkeit bilden eine periodische Anregung dieses Oszillators. Nun ist die Frage, was passiert, wenn man einen Oszillator periodisch anregt. Gibt es da unterschiede, je nach Frequenz der Anregung? Und wenn ja, wür welche Frequenzen passiert da was, und bei welcher GEschwindigkeit des Autos treffen die auf?

Bezug
                
Bezug
Sinuspiste: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:27 Di 08.12.2009
Autor: martina.m18

hallo vielen dank für den ratschlag,

also resonanzen erhalte ich wenn die innere frequenz und die äußere frequenz gleich sind..

meine feder:

D=( m*g)/l = 300kg*9,81 [mm] m/s^2/ [/mm] 3*10^-2 m = 98100N

[mm] w_Feder=\wurzel{\bruch{98100 kg*m}{300 kg*s^2*m}} [/mm]
w_Feder=18,0 1/s
f_Feder= 18,0 1/s/2_pi = 2,86 1/s

äußeres System:

[mm] c=\lambda*f [/mm]
c=3m*2,86 1/s
c=8,58 m/s
c= 30,91 km/h

diese Geschwindigkeit müsste ich vermeiden, Resonanzbereich!!

ist meine Überlegung richtig? danke

Bezug
                        
Bezug
Sinuspiste: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:40 Di 08.12.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich habe das nicht nachgerechnet, aber dein Rechenweg ist vollkommen richtig, und das Ergebnis plausibel.

Paß noch ein wenig auf die Einheiten auf, beispielsweise bei dem D.

Bezug
                        
Bezug
Sinuspiste: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:44 Di 08.12.2009
Autor: martina.m18

ok vielen dank...

noch eine weitere frage..

b.) da die drei federn k.o sind kauft sich der fahrer neue, welche dämpfungskonstante sollten die haben?

mein ansatz:  stoßdämper sollten aperiodisch sein, also gilt für die federkonstante [mm] \delta=18 [/mm] 1/s -> ß=2*18 1/s*75 kg(pro Feder) = 2700 kg/s pro Feder.

c.) der fahrer kauft vier federn [mm] \delta= [/mm] 5,5 1/s , wann treten jetzt resonanzen auf.

mein ansatz: [mm] w_R =\wurzel{wo^2-2\delta^2} [/mm]
[mm] w_R=\wurzel{(18,0 1/s)^(2*5,5 1/s)^2} [/mm]
=14,25 1/s
[mm] f_R= w_R/2\pi [/mm]
[mm] f_R= [/mm] 2,26 1/s

eingesetzt in  [mm] c=\lambda*f [/mm]
= 3m *2,26 1/s
c=6,78 m/s
c= 24,4 km/h

stimmen das so?


Bezug
                                
Bezug
Sinuspiste: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Do 10.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]