matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieSobolev-Räume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integrationstheorie" - Sobolev-Räume
Sobolev-Räume < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sobolev-Räume: Wieso L^p
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:27 Mi 17.08.2011
Autor: no_brain_no_pain

Meine Frage ist eigentlich einfach. Warum braucht man zur DEfinition der Sobolev-Räume p-mal integrierbare Funktionen? Hängt das irgendwie damit zusammen, dass sonst die Funktionen $ f [mm] \* D^{\alpha} [/mm] g$, die ja unter dem Integral der schwachen Ableitung stehen nicht integrierbar sind oder reicht da schon $f [mm] \in L^2$ [/mm] und $g$ unendlich oft differenzierbar mit kompaktem Träger?

        
Bezug
Sobolev-Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Fr 19.08.2011
Autor: MatthiasKr

Hallo,

naja, die verschiedenen p-Werte repräsentieren ja auch die Regularität der
Funktionen in [mm] $H^{m,p}$. [/mm] Generell kann man sagen, dass mit wachsendem p auch die Regularität der entsprechenden Sobolev-Funktionen grösser wird.
Zum Beispiel lassen sich zu bestimmten partiellen Differentialgleichungen die Lösungen nur in bestimmten Sobolev-Räumen finden und nicht immer in [mm] $H^m=H^{m,2}$. [/mm]

Gruss
Matthias

Bezug
                
Bezug
Sobolev-Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Fr 19.08.2011
Autor: no_brain_no_pain

Hallo, danke für die Antwort. Noch eine Frage dazu. Was genau meinst du mit Regularität?
Mittlerweile habe ich auch festgestellt, dass der Funktionraum, ja auch nur so vollständig wird und man außerdem die Sobolevfunktionen schön mit klassischen glatten Funktionen approximieren kann, was z.B. bei der Definition von Randwerten (Spursatz) hilft.

Bezug
                        
Bezug
Sobolev-Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Sa 20.08.2011
Autor: MatthiasKr

Regularität bedeutet so etwas ähnliches wie ´Glattheit´. Zum Beispiel besitzt eine unendlich oft diffbare funktion im allgemeinen eine höhere regularität als eine nurmehr integrierbare. Oder eine Lipschitz-stetige funktion ist regulärer als eine ´nur´stetige.

Bezug
                                
Bezug
Sobolev-Räume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:12 So 21.08.2011
Autor: no_brain_no_pain

Vielen Dank. Denke über den Begriff der Regularität werde ich ohnehin bald stolpern.
Grüße Andre

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]