matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikSolarkonstante berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Solarkonstante berechnen
Solarkonstante berechnen < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Solarkonstante berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:54 Di 23.06.2009
Autor: SGAdler

Hi, sitze grade vor einer Aufgabe und komme nicht weiter.

Wir sollen die Solarkonstante berechnen und haben dazu Sonnenradius, den Abstand von der Erde zur Sonne und die Temperatur der Sonne gegeben.
Ich habe zuerst mithilfe des Stefan-Boltzmann-Gesetztes die Strahlungsleistung der Sonne berechnet (64164,5kW).
Aber jetzt weiß ich nicht, wie ich den Radius und den Abstand noch reinbringen soll ..

        
Bezug
Solarkonstante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 Di 23.06.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Dann frage ich mal so: Was genau ist die Solarkonstante denn?

Bezug
                
Bezug
Solarkonstante berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Di 23.06.2009
Autor: SGAdler

Hi,

die Strahlungsleistung, die pro m² auf die Erde einfällt, oder?

Bezug
                        
Bezug
Solarkonstante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Di 23.06.2009
Autor: leduart

Hallo
Deine Sonnenleistung kommt mir winzig vor! Was genau hast du gerechnet?
Wieviel von der leistung kommt denn pro [mm] m^2 [/mm] ind der Entfernung Erde noch an, die sonne strahlt in alle Richtungen gleich stark.
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Solarkonstante berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Di 23.06.2009
Autor: SGAdler

[mm]P = 5,67 * 10^-8 \bruch{W}{m² K^4} * 1m² * 5800^4 K^4 = 64164532,32 W[/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Solarkonstante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Di 23.06.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Ja, das ist mir gar nicht aufgefallen, daß deine Leistung so klein ist. Jedes Kraftwerk schafft mehr.

Wie kommst du in der Formel denn auf 1m²? Die Sonnenoberfläche ist etwas größer als 1m², und damit auch die abgestrahlte Leistung.

Diese Leistung breitet sich gleichmäßig in alle Richtungen aus. Wenn in 150 Mio. Km Entfernung eine Fläche von 1m² ist, wieviel von der Gesamt Leistung fällt dann da drauf?

Bezug
                                                
Bezug
Solarkonstante berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Di 23.06.2009
Autor: SGAdler

Achso, ja. ^^
Dann hab ich [mm]3,9 * 10^{26} W[/mm] raus.

Trotzdem stehe ich grad voll auf dem Schlauch, wieviel von der Gesamtleistung dann auf 1m² fällt ..

Bezug
                                                        
Bezug
Solarkonstante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Di 23.06.2009
Autor: leduart

Hallo
nimm ne Gluehlampe die auf ner Kugel Oberflaeche mit radius 2cm 60W abstrahlt. mMach ne Kugel von 1m um ihren Mittelpunkt. Wieviel Leistung kommt da insgesamt auf der Oberflaeche an? Wieviel Leistung auf [mm] 1cm^2, [/mm] jetzt mach die kugel 1.5m gross, selbe Frage! jetzt uebertrag das auf die Sonne.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]