matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPädagogikSoziale Bildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Pädagogik" - Soziale Bildung
Soziale Bildung < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Soziale Bildung: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:32 Mo 15.10.2007
Autor: mickisa

Aufgabe
Wie stehen die Soziale Bildung nach Sting und die Bildung der Subjektbildung nach Scherr zueinander?

Gibt es eine Gegenüberstellung von Sozialer Bildung nach Sting und die Bildung der Subjektbildung nach Scherr? Worin leigen die Gemeinsamkeiten oder Unterschiede?

        
Bezug
Soziale Bildung: Forenregeln
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:55 Mo 15.10.2007
Autor: Analytiker

Halli Hallo Mickisa,

> Wie stehen die Soziale Bildung nach Sting und die Bildung
> der Subjektbildung nach Scherr zueinander?
> Gibt es eine Gegenüberstellung von Sozialer Bildung nach
> Sting und die Bildung der Subjektbildung nach Scherr? Worin
> leigen die Gemeinsamkeiten oder Unterschiede?  

Du bist ja mittlerweile schon ein "alter Fuchs" in dem Forum hier, und weißt das es ohne eigene Denkansätze nicht läuft. Lass uns doch daran teilhaben, was du schon zur obigen Aufgabenstellung weißt/denkst, und dann gucken wir (alle) gemeinsam wie wir dir helfen können, deine Anätze konkreter zu machen, denn das Forum hier ist keine "Hausaufgabenlösemaschine" *smile*...

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Soziale Bildung: Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:05 Di 16.10.2007
Autor: mickisa

Also ich denke, dass man die Soziale Bildung benötigt, um die Bildung der Subjektbildung voranzutreiben. Bei der Sozialen Bildung geht es allerdings eher um Bildungsprozesse die sich auf die in Rahmenbedingungen eingelassenen Bildungsprozesse beziehen  (soziokulturell, sozialstrukturell und interaktiv)und bei der Subjektbildung geht es um die Herausbildung der Eigentätigkeit und des reflexiven Verständnisses. Beide Ansätze beziehen sich jedoch auf die sozialen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen.

Kann da jemand sagen, ob das in etwa der richtige Weg ist?

Bezug
                        
Bezug
Soziale Bildung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:47 Do 18.10.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]