matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikSpannung/Dehnung horizontal
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mechanik" - Spannung/Dehnung horizontal
Spannung/Dehnung horizontal < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannung/Dehnung horizontal: Länge angeben und Normalkraft
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:57 Mi 20.06.2012
Autor: stenz

Aufgabe
Der dargestellte Stab wird in spannungslosem
Zustand beidseitig fest gelagert und dann im
Abstand L1 vom linken Lager zentrisch mit
einer Läangskraft F belastet. Wie groß sind
die Spannungen σ, die Dehnungen ε und die
Verschiebungen u als Funktionen von x ?
aufgabe
Lösung:
lsg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. Ich weiß das ich zwei Bereiche habe, da die Kraft F nach der Länge L1 angreifen tut. Wenn ich an der Stelle L1 schneide habe ich doch folgendes Bild?
frage

In der Lösung steht positives F. Außerdem weis ich nicht wie man auf FL2 / AL kommt. Meine Vermutung ist das man mit L2/L die Länge L1 abbilden tut, aber bin mir nicht 100 prozentig sicher und hab sowas eigtl. noch nie verwendet.
Hoffe das mir hier geholfen werden kann. :)
Gruß Stenz

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Spannung/Dehnung horizontal: erst Auflagergrößen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Mi 20.06.2012
Autor: Loddar

Hallo Stenz,

[willkommenvh] !!


Du solltest zunächst die Auflagergrößen rechts und links berechnen. Diese Werte sind unterschiedlich groß, da sich die Zahlenwerte nach dem Verhältnis der Abschnitte von [mm]L_1[/mm] und [mm]L_2[/mm] aufteilen.

Dann solltest Du auch erkennen, dass Du links von der Kraft [mm]F_[/mm] eine Zugbeanspruchung und rechts von [mm]F_[/mm] eine Druckbeanspruchung vorliegen hast.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]