matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSpannungsquelle umwandeln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Spannungsquelle umwandeln
Spannungsquelle umwandeln < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannungsquelle umwandeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Di 05.02.2013
Autor: Devis

Hallo,
das ist ein Ausschnitt einer Schaltung.
Ich würde gerne die Spannungsquelle in eine Stromquelle umwandeln.
Welchen Widerstand kann ich als [mm] R_{i} [/mm] für die Stromquelle nehmen?
[mm] R_{1} [/mm] oder [mm] R_{3}? [/mm]
Gibt es da eine Regel.
[Dateianhang nicht öffentlich]


mfg

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Spannungsquelle umwandeln: Klemmenpaar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 Di 05.02.2013
Autor: Infinit

Hallo Devis,
eine komplett feste Regel gibt es da nicht, aber das Geheimnis ist die sogenannte Klemmenäquivalenz von Ersatzstrom- und Ersatzspannungsquelle. Die Serienschaltung von Spannungsquelle und R3 kannst Du klemmenäquivalent umwandeln in eine Stromquelle, zu der R3 parallel liegt. Ob Dir das weiterhilft, das musst Du wissen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Spannungsquelle umwandeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Di 05.02.2013
Autor: Devis

Hi,
und wie stehts mit dem R1?
mfg

Bezug
                        
Bezug
Spannungsquelle umwandeln: Bleibt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Di 05.02.2013
Autor: Infinit

Hallo,
der R1 bleibt, wie er ist, es ging hier nur um das Ersetzen der Spannungsquelle mit Serienwiderstand. Oder sollst Du die Klemmenäquivalenz Deiner Gesamtschaltung bestimmen? Das hast Du so aber bisher nicht gesagt.
Deswegen reite ich ja so auf dem Klemmen umher. Bei meiner Antwort liegen die am oberen Pol der Spannungsquelle und am unteren Ende von R3.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Spannungsquelle umwandeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 Di 05.02.2013
Autor: Devis

[Dateianhang nicht öffentlich]

Also die Schaltung sieht so aus. In meiner
Rechnung habe ich auch R3 gewählt, wollte aber wissen ob ich genauso gut R1 nehmen könnte.
mfg

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Spannungsquelle umwandeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Di 05.02.2013
Autor: Infinit

Hallo Devis,
bei so einer Wahl bist Du relativ frei. Wenn Du R1 nimmst, ändern sich natürlich die Bezugsklemmen. Deswegen ist es so wichtig, ein Bezugsklemmenpaar anzugeben.
Meist macht man solche Umwandlungen ja, um einen Teil einer Schaltung durch eine Ersatzquelle inklusive Widerstand zu ersetzen. Insofern sollte man sich wirklich überlegen, mit welchen Klemmen man am besten arbeitet.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                                
Bezug
Spannungsquelle umwandeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:41 Di 05.02.2013
Autor: Devis

Genau das wollte ich wissen danke;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]