matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSpannungsquellen parallel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Spannungsquellen parallel
Spannungsquellen parallel < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannungsquellen parallel: Unterschiedliche Spannungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 Di 28.12.2010
Autor: steftn

Aufgabe
Hier ein Bild der Aufgabenstellung:

[]Klick


Zwei parallel geschaltete Generatoren haben die Quellenspannung Uq1 = 110 V und Uq2 = 109 V.
Ri1 = Ri2 = 20mOhm.

Es wird nun ein unbekannter Widerstand Ra parallel zu Uq2 geschaltet.
Berechnen Sie nun den nutzlos fließenden Strom I1 sowie I2, wenn

a) Ia = 0 A
b) Ia = 10A



Lösung:
a) I1 = 25 A       I2 = 25 A
b) I1 = 30 A       I2 = 20 A


Hallo,

also Aufgabe a konnt ich ganz einfach mit Maschenstromverfahren lösen.


Aber bei Aufgabe b hab ich ein Problem.
Ich wollte diese Aufgaben auch mit dem Maschenstromverfahrne lösen, aber leider weiß ich da ja den Widerstand Ra nicht.

Weiß jemand wie man da auf das Ergebnis kommt?

        
Bezug
Spannungsquellen parallel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Di 28.12.2010
Autor: GvC

Wenn Du denn unbedingt die Maschengleichugen verwenden willst, dann kombinierst Du sie einfach mit dem Knotenpunktsatz.

Übrigens: An Deiner Musterlösung kann was nicht stimmen, es sei denn, Du hast zwischenzeitlich die positive Stromrichtung gegenüber dem ersten Aufgabenteil umgedreht.

Bezug
                
Bezug
Spannungsquellen parallel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Di 28.12.2010
Autor: steftn

Hier nochmal ein Link zur Schaltung:

[]Klick

Also die Musterlösung müsste stimmen.

Das Problem ist ja, dass ich 4 Unbekannte habe:
I1, I2, Ia, R

mhm...

Bezug
                        
Bezug
Spannungsquellen parallel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 Di 28.12.2010
Autor: GvC


> Hier nochmal ein Link zur Schaltung:
>  
> []Klick
>  
> Also die Musterlösung müsste stimmen.

Ja, da hatte ich einen Denkfehler. Sorry! Der Strom [mm] I_1 [/mm] ist in jedem Fall von unten nach oben als positiv definiert, der Strom [mm] I_2 [/mm] von oben nach unten.

>  
> Das Problem ist ja, dass ich 4 Unbekannte habe:
>  I1, I2, Ia, R

Nein, Du hast 3 Unbekannte, denn [mm] I_a [/mm] ist ja vorgegeben. Du hast aber auch drei Gleichungen: zwei Maschen- und eine Knotenpunktgleichung.

>  
> mhm...


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]