matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSpannungsverlust
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Spannungsverlust
Spannungsverlust < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannungsverlust: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Do 18.09.2008
Autor: MiMa90

Aufgabe
Ein E-WErk gibt die Spannung 250V ab. Ein verbraucher ist durch eine 3 km lange Doppelleitung aus Kupfer angeschlossen und will bei einer Stromstärke von 20A die Spannung [mm] U_{K1}=200V. [/mm] Wie groß muß der Leitungsquerschnitt sein? Welche Leistung entnimmt der Verbraucher, wieviel gibt das Werk ab? Welche Wärme enseteht je Stunden in der Leitung bei 20A?


Guten Tag!

Da ich die letzten drei Tage krank war, war ich auch nicht in Physik, da es mein Lk ist will ich aber drotzdem die Hausis machen. Doch da gibt es halt ein Problem, da mir ein Sachverhalt für die Aufgabe fehlt ;-)


Um den Querschnitt zu bestimmen , hab ich mir schon die Formel rausgesucht:

[mm] A=\bruch{e*l}{R} [/mm]

Aber das Problem ist, das ich nicht weiß, welche Widerstand nötig ist, damit von den 250V bei 20 A die 30V "verloren" gehen.


        
Bezug
Spannungsverlust: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 Do 18.09.2008
Autor: leduart

Hallo mima
zeichne dir erstmal ein Ersatzschaltbild: an 250V liegen hintreinander 2 Widerstaende, [mm] R_L [/mm] der Wdstd der Leitung, und [mm] R_V [/mm] der Wdstd des Verbrauchers.
dann was weisst du? 20A fliessen durch [mm] R_v [/mm] was fliesst dann dur [mm] R_L? [/mm]
200V liegen an [mm] R_V [/mm] wie gross ist [mm] R_V? [/mm] wieviel Spannung liegt an [mm] R_L? [/mm] jetzt solltest du [mm] R_L [/mm] ausrechnen koennen und damit nach deiner Formel auch A (ich hoffe dein e ist der spez. Widerstand)
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Spannungsverlust: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:20 Do 18.09.2008
Autor: MiMa90

Also Leigt an der leitung eine Spannung von 30V?

Bezug
                        
Bezug
Spannungsverlust: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Do 18.09.2008
Autor: leduart

Hallo Mima
Nein! Wie kommst du grad auf 30V?
Bitte gib jeweils nicht nur Ergebnisse an, sondern deinen Weg dahin!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Spannungsverlust: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Do 18.09.2008
Autor: MiMa90

Ja ich hab angenommen das es eine reihenschaltung ist. So ist Die gesamtspannung 250V und eine Teilspannung 220V. So muss die Andere teilspannung 30V sein... ist aber wohl falsch und zu einfach.....

Bezug
                                        
Bezug
Spannungsverlust: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Do 18.09.2008
Autor: Sigrid

Hallo MiMa,

> Ja ich hab angenommen das es eine reihenschaltung ist. So
> ist Die gesamtspannung 250V und eine Teilspannung 220V. So
> muss die Andere teilspannung 30V sein... ist aber wohl
> falsch und zu einfach.....

Nein, das ist richtig. Du hattest aber in Deiner Aufgabe geschrieben,dass die Teilspannung 200V und nicht 220V sein sollte. Dann wäre an der Leitung eine Spannung von 50V abgefallen.
Kannst Du jetzt weiterrechnen?

Gruß
Sigrid

Bezug
                                                
Bezug
Spannungsverlust: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:15 Do 18.09.2008
Autor: MiMa90

Ja ab jetzt kann ich es ! Danke !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]