matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenSpatprodukt (Pyramide)
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Vektoren" - Spatprodukt (Pyramide)
Spatprodukt (Pyramide) < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spatprodukt (Pyramide): allgemeine Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:07 Mi 16.03.2011
Autor: Powerranger

Hallo,
ich habe eine allgemeine Frage..
man kann ja mit dem Spatprodukt das volumen einer dreiseitigen Pyramide bestimmen

[mm] V=\bruch{1}{6}|(\overrightarrow{a}x\overrightarrow{b})*\overrightarrow{c}| [/mm]

wie ist es denn für eine vierseitige Pyramide?

Ich habe gefunden, dass es

[mm] V=\bruch{1}{3}|(\overrightarrow{a}x\overrightarrow{b})*\overrightarrow{c}| [/mm]

heißen muss. Aber dann müsse die grundfläche ein Parallelogramm sein...und für eine allgemein viereckige Fläche soll man das Viereck teilen und wie eine dreiseitige pyramide berechnen...aber wie soll ich das machen? ich verstehe dann nicht, wie ich auf die Vektoren schließen soll ...
muss ich die grundfläche für die berechnung mit dem spatprodukt bei quadratischer Grundfläche auch in zwei Teile teilen?



Grüße, powerranger

        
Bezug
Spatprodukt (Pyramide): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Mi 16.03.2011
Autor: kamaleonti

Moin,
> Hallo,
>  ich habe eine allgemeine Frage..
>  man kann ja mit dem Spatprodukt das volumen einer
> dreiseitigen Pyramide bestimmen
>  
> [mm]V=\bruch{1}{6}|(\overrightarrow{a}x\overrightarrow{b})*\overrightarrow{c}|[/mm]
>  
> wie ist es denn für eine vierseitige Pyramide?
>  
> Ich habe gefunden, dass es
>
> [mm]V=\bruch{1}{3}|(\overrightarrow{a}x\overrightarrow{b})*\overrightarrow{c}|[/mm]
>  
> heißen muss. Aber dann müsse die grundfläche ein
> Parallelogramm sein...[ok]und für eine allgemein viereckige
> Fläche soll man das Viereck teilen und wie eine
> dreiseitige pyramide berechnen...aber wie soll ich das
> machen? ich verstehe dann nicht, wie ich auf die Vektoren
> schließen soll ...

Wenn es eine solche Aufgabe gibt, hast du wahrscheinlich Punkte A, B, C, D der Grundfläche gegeben. Dann kannst du den Vektor von 'A nach B' berechnen als [mm] r_b=B-A, [/mm] ebenso den Vektor von 'A nach C' als [mm] r_c=C-A [/mm] und analog [mm] r_d=D-A. [/mm] Das ist die Grundlage für die Zerlegung des Pyramidenvolumens in die Volumina der beiden dreiseitigen Pyramiden mit Grundflächen ABC und ACD.
(Wie du die Zerlegung am Ende machst, ist dir überlassen)

>  muss ich die grundfläche für die berechnung mit dem
> spatprodukt bei quadratischer Grundfläche auch in zwei
> Teile teilen?

Nein, musst du nicht: Ein Quadrat ist ein Parallelogramm.

>  
>
> Grüße, powerranger

Gruß

Bezug
                
Bezug
Spatprodukt (Pyramide): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 Mi 16.03.2011
Autor: Powerranger


>  Wenn es eine solche Aufgabe gibt, hast du wahrscheinlich
> Punkte A, B, C, D der Grundfläche gegeben. Dann kannst du
> den Vektor von 'A nach B' berechnen als [mm]r_b=B-A,[/mm] ebenso den
> Vektor von 'A nach C' als [mm]r_c=C-A[/mm] und analog [mm]r_d=D-A.[/mm] Das
> ist die Grundlage für die Zerlegung des Pyramidenvolumens
> in die Volumina der beiden dreiseitigen Pyramiden mit
> Grundflächen ABC und ACD.
>  (Wie du die Zerlegung am Ende machst, ist dir
> überlassen)

Und was ist mit der Spitze? Also ich dachte mir, dass ich jetzt die Grundfläche durch die Diagonale teile. dann gehe ich einmal von der linken unteren Ecke aus und bilde [mm] \overrightarrow{AB}, \overrightarrow{AD}, \overrightarrow{AS} [/mm] und damit das Spatprodukt. für die zweite dreiseitige Pyramide gehe ich dann von der oberen rechten ecke aus und bilde [mm] \overrightarrow{CB}, \overrightarrow{CD}, \overrightarrow{CS}... [/mm]
dann addiere ich die Volumina und habe das Volumen des Dreiecks
richtig?

>  Nein, musst du nicht: Ein Quadrat ist ein Parallelogramm.

Also kann ich die Formel

V= [mm] \bruch{1}{3} |(\vec{a}x\vec{b}|*\vec{c}| [/mm] für eine quadratische grundfläche benutzen? für ein rechteck auch?aber nicht für ein beliebiges Viereck?

> >
> > Grüße, powerranger
> Gruß


Bezug
                        
Bezug
Spatprodukt (Pyramide): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Mi 16.03.2011
Autor: kamaleonti


> >  Wenn es eine solche Aufgabe gibt, hast du wahrscheinlich

> > Punkte A, B, C, D der Grundfläche gegeben. Dann kannst du
> > den Vektor von 'A nach B' berechnen als [mm]r_b=B-A,[/mm] ebenso den
> > Vektor von 'A nach C' als [mm]r_c=C-A[/mm] und analog [mm]r_d=D-A.[/mm] Das
> > ist die Grundlage für die Zerlegung des Pyramidenvolumens
> > in die Volumina der beiden dreiseitigen Pyramiden mit
> > Grundflächen ABC und ACD.
>  >  (Wie du die Zerlegung am Ende machst, ist dir
> > überlassen)
>  Und was ist mit der Spitze? Also ich dachte mir, dass ich
> jetzt die Grundfläche durch die Diagonale teile. dann gehe
> ich einmal von der linken unteren Ecke aus und bilde
> [mm]\overrightarrow{AB}, \overrightarrow{AD}, \overrightarrow{AS}[/mm]
> und damit das Spatprodukt. für die zweite dreiseitige
> Pyramide gehe ich dann von der oberen rechten ecke aus und
> bilde [mm]\overrightarrow{CB}, \overrightarrow{CD}, \overrightarrow{CS}...[/mm]
>  
> dann addiere ich die Volumina und habe das Volumen des
> Dreiecks richtig?

Das von mir beschriebene Szenario war anderes gedacht. Zerlegung erfolgt auch an der Diagonale, allerdings an der Diagonale AC. Dazu die Vektoren [mm] \vec{AB}, \vec{AC}, \vec{AD}, \vec{AS} [/mm] berechnen. den Vektor [mm] \vec{AS} [/mm] kannst du so beide Male verwenden. Die beiden Teilpyramiden sind ABCS und ACDS

>  
> >  Nein, musst du nicht: Ein Quadrat ist ein Parallelogramm.

>  Also kann ich die Formel
>
> V= [mm]\bruch{1}{3} |(\vec{a}x\vec{b}|*\vec{c}|[/mm] für eine
> quadratische grundfläche benutzen? für ein rechteck
> auch?aber nicht für ein beliebiges Viereck?

Für alle Parallelogramme (und auch dessen Spezialfälle) darf diese Formel angewendet werden.

>  > >

> > > Grüße, powerranger
> > Gruß
>  

Gruß

Bezug
                                
Bezug
Spatprodukt (Pyramide): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:50 Mi 16.03.2011
Autor: Powerranger

Dankeschööön!

Jetzt bin ich eine Leuchte bezüglich des Spatproduktes :)

Schönen Tag noch.
MfG

Powerranger

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]