matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenorganische ChemieSpektroskopie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "organische Chemie" - Spektroskopie
Spektroskopie < organische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spektroskopie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 So 20.11.2011
Autor: TudorLady

Aufgabe
Welche Spektroskopieverfahren eignen sich um zwischen den folgenden Verbindungspaaren ohne Verwendung von Referenzproben zu unterscheiden, welche sind weniger geeignet. Geben Sie Begründungen.
a) Aceton und Propanal
b) Pental-1-ol und Hexan-1-ol
c) Pentan-2-ol und Pentan-1-ol
d) 4-Propanyl-phenol und Phenylpropanoat
e) 2,4,6-Oktatrien und Okt-1-en-6-in
f) D-Alanin und L-Alanin
g) Z-2-Chlorethensulfonsäure und E-2-Chlorethensulfonsäure

Wir haben folgende Spektroskopieverfahren in der Vorlesung durchgemacht: NMR, UV/Vis, IR und Massenspektrometrie.
Nach was muss ich da gehen ?? Ich kenn die Theorien hinter den einzelnen Verfahren, aber das dann auf konkrete Beispiele anzuwenden, damit tu ich mich extrem schwer :(

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=184226

        
Bezug
Spektroskopie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:24 Mo 21.11.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Welche Spektroskopieverfahren eignen sich um zwischen den
> folgenden Verbindungspaaren ohne Verwendung von
> Referenzproben zu unterscheiden, welche sind weniger
> geeignet. Geben Sie Begründungen.
>  a) Aceton und Propanal
>  b) Pental-1-ol und Hexan-1-ol
>  c) Pentan-2-ol und Pentan-1-ol
>  d) 4-Propanyl-phenol und Phenylpropanoat
>  e) 2,4,6-Oktatrien und Okt-1-en-6-in
>  f) D-Alanin und L-Alanin
>  g) Z-2-Chlorethensulfonsäure und
> E-2-Chlorethensulfonsäure
>  Wir haben folgende Spektroskopieverfahren in der Vorlesung
> durchgemacht: NMR, UV/Vis, IR und Massenspektrometrie.
>  Nach was muss ich da gehen ?? Ich kenn die Theorien hinter
> den einzelnen Verfahren, aber das dann auf konkrete
> Beispiele anzuwenden, damit tu ich mich extrem schwer :(

Überlege dir, welche Eigenschaften eines Moleküls mit den verschiedenen Verfahren gemessen werden können, und ob sich die betreffenden Proben darin unterscheiden.

Zum Beispiel misst ein Massenspektrometer nun mal die Masse eines Ions; es ist also kaum möglich, Moleküle gleicher Masse wie z.B. Isomere zu unterscheiden.

  Viele Grüße
    Rainer


Bezug
                
Bezug
Spektroskopie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:37 Mo 21.11.2011
Autor: TudorLady

Ja, sowas hab ich mir auch schon gedacht ... ist halt immer ein bisschen schwierig, wenn man nur die Theorie gemacht hat, und dann soll man das schon auf konkrete Beispiele anwenden können ... danke jedenfalls. ich muss mir das wohl oder übel überlegen.

Bezug
                        
Bezug
Spektroskopie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:21 Mo 21.11.2011
Autor: hunadh

NMR kann (im Normalfall) z.B. auch keine Chiralität unterscheiden,
aber Aceton und Propanal geben deutlich verschiedene Spektren (aber nicht in der Masse).
ebenso c) und d)
b) ließe sich über die Masse (MS) unterscheiden (aber auch im NMR)
d) gibt auch verschieden IR-Sprekten (dank OH-Gruppe)

Die Liste lässt sich noch um einiges fortsetzen, es gibt oft mehrere Verfahren für jedes Beispiel...


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]