matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSphärischer Spiegel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Sphärischer Spiegel
Sphärischer Spiegel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sphärischer Spiegel: Reflexion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 Mi 09.05.2007
Autor: sonjale

Kann mir bitte jemand die Reflexion paralleler Strahlenbündel am sphärischen Spiegel erklären?
Vor allem wie man das zeichnerisch darstellt.

Danke im Vorraus

        
Bezug
Sphärischer Spiegel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Mi 09.05.2007
Autor: leduart

Hallo
Bei jedem Spiegel gilt: Einfallswinkel zum Lot (=Senkrechte) gleich Ausfallswinkel zum Lot.
Beim spärischen Spiegel sind die Radien zu einem Punkt die Lote, weil der Radius senkrecht auf dem Kreis (bzw. Kugel) steht. Damit kannst du jetzt JEDEN Strahl mit der Methode Einfallswinkel = Ausfallswinkel konstruieren.
Wenn man nur einen kleinen Ausschnitt des Spiegels nimmt, treffen sich alle Parrallelen zur Symetrielinie (beinahe) in einem Pkt, der in der Mitte zwischen Spiegel und Mittelpkt liegt. dem Brennpkt.
dann gilt näherungsweise, dass alle parallel zur Mittellinie einfallenden Strahlen durch den Brennpkt. gehen.
Wars das was du wolltest?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Sphärischer Spiegel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Do 10.05.2007
Autor: sonjale

Und wie genau zeichnet man das dann? In welchem Winkel sollte das sein?
Wie findet mn den Brennpunkt?
Achsenparallele Strahlenbündel?

Bezug
                        
Bezug
Sphärischer Spiegel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Do 10.05.2007
Autor: leduart

Hallo Sonja
Warum gehst du nicht auf meinen post ein, und ragst nach, was du nicht verstanden hast?
1. Markiere Mittelpunkt, zeichne ein Kreisstück.
2. zeichne einen strahl durch den Mittelpkt zum Spiegel, der wird in sich selbst refl. weil er senkrecht auftrifft.
3. Zeichne einen Strahl parallel zu dem aus 2. bis zum Spiegel, ziehe dünner, oder mit ner anderen Farbe eine Gerade (radius) vom Mittelpkt zu dem Pkt, wo der Strahl auftrifft.
Miss den Winkel zwischen dm Strahl und dem Radius und trag ihn zur anderen Seite wieder an, das ist der reflektierte Strahl. Wenn du die Parallele nahe an dem Strahl von 1. gezeichnet hast, trifft der reflektierte Strahl diese Mittellinie im Brenn punkt.
4. wiederhole 3. mit anderen parallelen Strahlen.
Du hast nicht gesagt, was genau deine Aufgabe ist, was du gegeben hast usw. tu das bitte nächstes mal und sag immer was du am post vorher kapiert hast und was du nicht verstehst!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]