matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSpule-Drahtlänge 
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Spule-Drahtlänge
Spule-Drahtlänge < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spule-Drahtlänge : Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 So 05.06.2005
Autor: Claudy

Hallo!!

Also, die Aufgabe lautet:

Wickelt man von einer Spule 10m Draht ab, so erhöht sich bei der selben Spannung der Strom von 1,52 A auf 1,54 A. Wieviele Meter Draht enthält die volle Spule?

Bei mir fehlt leider völlig das Verständnis für die Frage. Weil eigentlich hab ich gedacht, dass es egal ist, wie der Draht liegt. Also zumindest wenn ich den Draht als Widerstand betrachte. Dann müsste doch eigentlich nur die Länge des Drahtes interessant sein.

Wenn mir jemand helfen könnte, wäre ich wirklich sehr dankbar!!

MfG Claudy

        
Bezug
Spule-Drahtlänge : Eigene Ideen?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 So 05.06.2005
Autor: leduart

Hallo
hast du keinerlei eigene Idee?
1. die Spannung ist in beiden ällen gleich.
2. Der Widerstand ist proportional der Länge
3. das Verhältnis der Widerstände ist wie? durch die Stromstärke bestimmt?
4. das Verhältnis der Längen ist dann?
5. l1 =l2+10m
6. jetzt tu du mal was
7. Weitere Antwort nur, wenn du selbst wenigstens ein bissel was tust.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Spule-Drahtlänge : Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 So 05.06.2005
Autor: Claudy

Dankeschön! Das hat mir auf jedenfall schon weitergeholfen!!

Also, hab da jetzt  [mm] \bruch{I1}{I2} =\bruch{R2}{R1} [/mm]

weil sich stromstärke umkehrt zu widerständen aufteilt, das is klar.

dann R=  [mm] \bruch{sigma x l}{A} [/mm]

und als l2 =l1-10

und komm damit auf eine Länge l1 von 770 m.

Das würde ja dann heißen, dass der Draht 770m lang ist und bei l2 nur noch 760 m davon aufgewickelt sind.
Was ich aber daran nicht verstehe ist, warum es einen Unterschied macht, ob ich die restlichen 10m noch auf der Spule aufgewickelt sind oder ob da einfach so der Strom durchfliesst.
Kann mir das jemand erklären?!

MfG Claudy

Bezug
                        
Bezug
Spule-Drahtlänge : gute Frage!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:40 Mo 06.06.2005
Autor: leduart

Hallo
Ich glaub, der Fragesteller hat sich nur schlecht ausgedrückt, und meint,dass man die 10 m wegnimmt.
Wenn ihr allerdings gerade bei induktivem Widerstand von Spulen bei Wechselstrom seid, ist die Frage eine ganz andere! Dann frag noch mal nach! Aber eigentlich ist dann die Frage ohne weitere Angaben nicht zu lösen.
Aber deine Frage ist völlig berechtigt, wenn man den Draht nur abwickelt ändert sich der Widerstand sicher nicht! Falls die Frage so gemeint war, sind die 770 bzw. 760m auch richtig!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]