matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikStabilität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Regelungstechnik" - Stabilität
Stabilität < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stabilität: Niquistkriterium
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:04 Di 15.11.2011
Autor: muco20

Aufgabe
Die Stabilität einer P-T1 Strecke mit einem P-Regler

Hallo,
könnte mir wer genau sagen, wie man die Stabilität im Bodediagramm untersucht? Ich weiß zwar, dass man auf den Phasengang schauen sollte, da ja bei 180 Grad beim Amplitudengang, die Kurve über, darunter oder auf dem 1er sein sollte. Was ist eigentlich bei Gliedern, wo die Phase nicht bis 180 Grad geht? PD-T1 hätte doch eine Phase von unter 90 Grad und wie mache ich das hier?
2.Frage: Wann ist der Niquistpunkt bei +1 und wann bei -1? Eigentlich hängt das doch vom Vorzeichen ab siehe:
-F0=FR*FR und müsste ich da ganz normal rechnen(konjugiert erweitern usw.) und am Ende einfach ein Minus davor geben?
Danke LG

        
Bezug
Stabilität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:42 Mi 16.11.2011
Autor: metalschulze

Hallo Muco20,

> Die Stabilität einer P-T1 Strecke mit einem P-Regler
>  Hallo,
>  könnte mir wer genau sagen, wie man die Stabilität im
> Bodediagramm untersucht?

Nyquist ist doch aber eigentlich ein Verfahren, bei dem die Ortskurve betrachtet wird [verwirrt]

> Ich weiß zwar, dass man auf den
> Phasengang schauen sollte, da ja bei 180 Grad beim
> Amplitudengang, die Kurve über, darunter oder auf dem 1er
> sein sollte.

Nach deinen Angaben hier, "drüber, drunter oder drauf" wäre es ja vollkommen egal...danach bräuchte ich das gar nicht zu betrachten...
Jetzt ordne erst mal deine Gedanken: bei -180° Phase (auch Durchtrittsfrequenz, warum?) sollte die Amplitude...>, < oder = 1 bzw. 0db sein - kleiner Tipp es ist nur eine Lösung richtig [grins] ? Im Zusammenhang dazu das Stichwort Amplitudenreserve...

> Was ist eigentlich bei Gliedern, wo die Phase
> nicht bis 180 Grad geht? PD-T1 hätte doch eine Phase von
> unter 90 Grad und wie mache ich das hier?

prinzipiell genauso,

>  2.Frage: Wann ist der Niquistpunkt bei +1 und wann bei -1?

Ich hab noch nie von einem Nyquistpunkt bei +1 gehört...

> Eigentlich hängt das doch vom Vorzeichen ab siehe:
> -F0=FR*FR und müsste ich da ganz normal rechnen(konjugiert
> erweitern usw.) und am Ende einfach ein Minus davor geben?

[verwirrt] es ist [mm] F_0 [/mm] = [mm] F_R [/mm] * [mm] F_S, [/mm]  (Regler * Strecke) die Übertragungsfunktion der offenen Kette, dann schaust du dir davon die Ortskurve an. Vom Verlauf der Ortskurve relativ zum kritischen Punkt (-1,0) kannst du dann Aussagen zur Stabilität des geschlossenen Kreises treffen.

> Danke LG

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]