matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenStahlverbundbau
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Stahlverbundbau
Stahlverbundbau < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stahlverbundbau: Nachweis der Verdübelung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:25 Mo 31.05.2010
Autor: hannelore

Aufgabe
Skizze:

[Dateianhang nicht öffentlich]

gegeben:

[Dateianhang nicht öffentlich]

gesucht:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo Zusammen,

ich habe Probleme bei der Lösung der obigen Aufgabe. Die Teilaufgaben 1 - 3 habe ich bereits gelöst und bin nun an Teilaufgabe 4. Wenn es nötig sein sollte kann ich die Aufgabenteile 1 - 3 auch reinstellen.

Das habe ich bisher zu Aufgabe 4.) gerechnet.


Kopfbolzen h = 150 mm ; d = 22 mm

Verdübelungskraft [mm] \delta [/mm]N= N_cd = 9175,64 KN

Dübeltragfähigkeit h/d = 150 / 22 = 6,81 > ==> [mm] \alpha [/mm] = 1,0

Betonversagen (aus Tabelle für C25/30) P_Rd,1 = 79,03 KN (maßgebend)
Dübelversagen (aus Tabelle für d = 22 mm) P_Rd,2 = 109,48 KN

ich wollte nun die Grenzabscherkraft bilden und mit [mm] k_t [/mm] abmindern. Bei Profilblechen mit Quer zu Trägerachse verlaufenden Rippen wird mit nachfolgender Formel abgemindert.


[mm] K_t [/mm] = ( 0,7 / [mm] \wurzel{n} [/mm] ) * ( [mm] b_0 [/mm] / [mm] h_P [/mm] ) * ( ( [mm] h_c [/mm] / [mm] h_P [/mm] ) - 1)

Darin enthalten ist [mm] b_0 [/mm] für die Rippenbreite. Ich habe das so verstanden, dass ich bei einem Profilblech deshalb abmindere um die Hohlstellen gegen die sich die Betondruckstrebe abstützt zu berücksichtigen. Muss ich Filigranplatten überhaupt abmindern bzw. zählt eine Filligrandecke als Vollplatte und ist dann P_Rd,1 = 79,03 KN der Bemessungswert mit dem ich weiter rechne?

Vielen Dank für die Hilfe!

MfG Hannelore






Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stahlverbundbau: Anmerkungen / Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:16 Do 03.06.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


> Das habe ich bisher zu Aufgabe 4.) gerechnet.
>
> Kopfbolzen h = 150 mm ; d = 22 mm
>  
> Verdübelungskraft [mm]\delta [/mm]N= N_cd = 9175,64 KN

Das habe ich auch ungefähr ...

  

> Dübeltragfähigkeit h/d = 150 / 22 = 6,81 > ==> [mm]\alpha[/mm] = 1,0

[ok]

  

> Betonversagen (aus Tabelle für C25/30) P_Rd,1 = 79,03 KN (maßgebend)

Diesen Wert kann ich nicht ganz nachvollziehen ... [kopfkratz3]


>  Dübelversagen (aus Tabelle für d = 22 mm) P_Rd,2 = 109,48 KN

[ok]

  

> ich wollte nun die Grenzabscherkraft bilden und mit [mm]k_t[/mm]
> abmindern. Bei Profilblechen mit Quer zu Trägerachse
> verlaufenden Rippen wird mit nachfolgender Formel
> abgemindert.
>  
>
> [mm]K_t[/mm] = ( 0,7 / [mm]\wurzel{n}[/mm] ) * ( [mm]b_0[/mm] / [mm]h_P[/mm] ) * ( ( [mm]h_c[/mm] / [mm]h_P[/mm] ) - 1)
>  
> Darin enthalten ist [mm]b_0[/mm] für die Rippenbreite. Ich habe das
> so verstanden, dass ich bei einem Profilblech deshalb
> abmindere um die Hohlstellen gegen die sich die
> Betondruckstrebe abstützt zu berücksichtigen. Muss ich
> Filigranplatten überhaupt abmindern bzw. zählt eine
> Filligrandecke als Vollplatte und ist dann P_Rd,1 = 79,03
> KN der Bemessungswert mit dem ich weiter rechne?

Für mich wäre eine Filigranplatte mit Aufbeton wie eine Vollbetonplatte zu behandeln.
Allerdings muss die Schubübertragung zwischen Filigranplatte und Aufbeton noch nachgewiesen werden.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Stahlverbundbau: Tabelle
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Do 03.06.2010
Autor: hannelore

Hallo Loddar,

im Skript ist eine Tabelle für die Tragfähigkeit P_Rd abgebildet. Dort habe ich den Wert für Betonversagen abgelesen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

MfG Hannelore

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Stahlverbundbau: Zusatz
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:17 Fr 04.06.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


Ich habe jetzt nochmals in einem Buch nachgeschlagen. Dort wird die Filigranplatte für die Druckkraft in der Betonplatte nicht mit angesetzt.
Das heißt für die aufnehmbare Betondruckkraft wird nur mit [mm] $h_c$ [/mm] gerechnet.

Damit rutscht die Nulllinie auch in den Flansch des Stahlträgers.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Stahlverbundbau: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:12 So 06.06.2010
Autor: hannelore

Danke für die Info Loddar!

MfG Hannelore

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]