matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungStammfunktion e-Funktion bilde
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Stammfunktion e-Funktion bilde
Stammfunktion e-Funktion bilde < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stammfunktion e-Funktion bilde: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Di 08.05.2012
Autor: pc_doctor

Aufgabe
f(x) = [mm] e^{-\bruch{1}{8}x^{2}}. [/mm]

Bilden Sie das unbestimmte Integral(Stammfunktion)


Hallo,

ich habe Schwierigkeiten bei dieser Aufgabe.

Das ist zwar nicht explizit die Aufgabenstellung , denn auf dem Blatt steht nix von Stammfunktion , ich möchte diese Funktion aber trotzdem integrieren , da ich morgen eine Mathe-LK-Klausur schreibe , wäre als Übung nicht schlecht.

Natürlich hatte ich den Lehrer da gefragt , wie man denn hier vorgeht , er hatte gesagt , dass wir das jetzt nicht lösen können.

Das ist schon jetzt die zweite Funktion , die ich nicht integrieren kann ,weil es anscheinend nicht lösbar ist , oder ich dazu keine Technik draufhabe.

Ist irgendwie enttäuschend , da nicht näher auf sowas eingegangen wird.

Ich habe hier die Substitution versucht , ging leider nicht , da ich einmal z und einmal x im Integral später habe , das geht ja nicht.

Und die partielle Integration mit der Faktor 1 Regel geht auch nicht , da kein Weg daran vorbei führt , die e-Funktion zu integrieren.

Nach welcher Methode bzw. Technik kann man hier integrieren , das interessiert mich brennend , da ich nicht glaube , dass die Funktion hier unlösbar ist.


        
Bezug
Stammfunktion e-Funktion bilde: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Di 08.05.2012
Autor: MathePower

Hallo pc_doctor,

> f(x) = [mm]e^{-\bruch{1}{8}x^{2}}.[/mm]
>  
> Bilden Sie das unbestimmte Integral(Stammfunktion)
>  
> Hallo,
>  
> ich habe Schwierigkeiten bei dieser Aufgabe.
>  
> Das ist zwar nicht explizit die Aufgabenstellung , denn auf
> dem Blatt steht nix von Stammfunktion , ich möchte diese
> Funktion aber trotzdem integrieren , da ich morgen eine
> Mathe-LK-Klausur schreibe , wäre als Übung nicht
> schlecht.
>  
> Natürlich hatte ich den Lehrer da gefragt , wie man denn
> hier vorgeht , er hatte gesagt , dass wir das jetzt nicht
> lösen können.
>  
> Das ist schon jetzt die zweite Funktion , die ich nicht
> integrieren kann ,weil es anscheinend nicht lösbar ist ,
> oder ich dazu keine Technik draufhabe.
>  
> Ist irgendwie enttäuschend , da nicht näher auf sowas
> eingegangen wird.
>  
> Ich habe hier die Substitution versucht , ging leider nicht
> , da ich einmal z und einmal x im Integral später habe ,
> das geht ja nicht.
>  
> Und die partielle Integration mit der Faktor 1 Regel geht
> auch nicht , da kein Weg daran vorbei führt , die
> e-Funktion zu integrieren.
>  
> Nach welcher Methode bzw. Technik kann man hier integrieren
> , das interessiert mich brennend , da ich nicht glaube ,
> dass die Funktion hier unlösbar ist.


Eine geschlossene Form der Stammfunktion für die Funktion

[mm]f(x) = e^{-\bruch{1}{8}x^{2}}.[/mm]

anzugeben, ist nicht möglich.


Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Stammfunktion e-Funktion bilde: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Di 08.05.2012
Autor: pc_doctor

Das kann doch nicht sein , dass man bei einer e-Funktion ab [mm] x^{2} [/mm] garnix mehr machen kann ?

Das heißt , ich kann eigentlich nur e-Funktionen ersten Grades [mm] (x^{1}) [/mm] integrieren.



Das kann ich mir schwer vorstellen irgendwie :(

Bezug
                        
Bezug
Stammfunktion e-Funktion bilde: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Di 08.05.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Das kann doch nicht sein , dass man bei einer e-Funktion ab
> [mm]x^{2}[/mm] garnix mehr machen kann ?
>  
> Das heißt , ich kann eigentlich nur e-Funktionen ersten
> Grades [mm](x^{1})[/mm] integrieren.
>  

ganz genau.

>
>
> Das kann ich mir schwer vorstellen irgendwie :(

Tja, so mancher hat sich darüber schon den Kopf zerbrochen. Aber es ist tatsächlich nicht möglich.

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Stammfunktion e-Funktion bilde: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:29 Di 08.05.2012
Autor: pc_doctor

Alles klar danke , dann muss ich mich wohl damit zufrieden geben xd.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]