matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikStandardabweichung - Sigmarege
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stochastik" - Standardabweichung - Sigmarege
Standardabweichung - Sigmarege < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Standardabweichung - Sigmarege: Dringende Hilfe bei Aufgaben!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 So 08.10.2006
Autor: Aggi

Aufgabe
Aus einem Kasten mit drei weißen und sieben schwarzen Kugeln wird dreimal eine Kugel OHNE Zurücklegen gezogen. Die Zufallsgröße X beschreibt die Anzahl der weißen Kugeln, die gezogen wurden.
a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Zufallsgröße X.
b) Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung der Zufallsgröße X.
c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Zufallsgröße X einen Wert außerhalb des 2Sigma-Intervalls annimmt?

Wie bestimme ich die Wahrscheinlichkeitsverteilung? Muss ich jede Möglichkeit, die X annehmnen kann, einzeln durchgehen?! Mein Problem liegt darin, dass sich die Wahrscheinlchkeiten ja verändern, da es sich um Ziehen OHNE Zurücklegen handelt... Aufgabe c) verstehe ich überhaupt nicht. zu b): Lassen sich Standardabweichungen nicht nur bei binomialverteilten Zufallsgrößen über die Sigmaregeln errechnen? Woran erkenne ich eigentlich ob es sich bei einer Aufgabe um binomialverteilte Zufallsgrößen handelt?

Brauche dringend Hilfe. Die Klausur steht unmittelbar bevor!!!

Danke im voraus.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Standardabweichung - Sigmarege: Multiple-Choice-Test
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:26 So 08.10.2006
Autor: Aggi

Aufgabe
Ein Multiple-Choice Test besteht aus 100 Fragen. Es werden zuu jeder Frage drei Antworten angeboten, von denen jeweils genau eine richtig ist. Jemand rät bei allen Antworten. Geben Sie ein Intervall an, in dem die Anzahl der richtigen Antworten mit einer Wahrscheinlichkeit von a) 68 % b) 95 % c) 99 % d) 30 % e) 60 % liegt.

Also, ich gehe davon aus, dass gilt:

p = 1/3  
n = 100        
E(X) = 100/3

Sigma ergibt bei mir etwa 4,71

Daraus errechnen sich folgende Intervalle für a), b) und c):

a) P (28,59 [mm] \le [/mm] X [mm] \le [/mm] 38,01)
b) P (23,88 [mm] \le [/mm] X [mm] \le [/mm] 42,72)
c) P (19,17 [mm] \le [/mm] X [mm] \le [/mm] 47,43)

Ich bin mir nicht wirklich sicher ob das soweit stimmt...

Wie berechne ich nun aber Aufgabenteile d) und e) ?!?!?!

Danke im voraus.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bezug
                
Bezug
Standardabweichung - Sigmarege: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Di 10.10.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Standardabweichung - Sigmarege: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 So 08.10.2006
Autor: ullim

Hi Aggi,

hilft Dir der Hinweis weiter, das hier eine Hypergeometrische Verteilung vorliegt?

mfg ullim

Bezug
                
Bezug
Standardabweichung - Sigmarege: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:06 So 03.05.2009
Autor: Blaub33r3

Hallo!
Könntet ihr mir ein Beispiel zeigen, wie man d) 30% ausrechnet ohne Hypergeometrische Formeln zu benutzen ;-) ?

Grüße, Daniel

Bezug
                        
Bezug
Standardabweichung - Sigmarege: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 05.05.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]