matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Standardfehler und Mittelwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Standardfehler und Mittelwert
Standardfehler und Mittelwert < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Standardfehler und Mittelwert: Standardfehler
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Mo 01.02.2010
Autor: haddi

Angabe der Aufgabe:

Gegeben sind zwei Mittelwerte (3,7 und 2,9)  und der dazugehörige Standardfehler (0,7 und 0,3)

Frage:
  
Bitte stellen sie grafisch dar und interpretieren verbal.

Wie mache ich das ohne einen angegebenen Test oder sonstigen Angaben. Ich denke die Aufgabe ist sehr leicht, aber ich komme leider nicht drauf.

Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte bzgl. der Grafik und der Erläuterung.

Für Ihre Mühen möchte ich mich recht herzlich bedanken!

        
Bezug
Standardfehler und Mittelwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Mo 01.02.2010
Autor: steppenhahn

Hallo haddi,

> Angabe der Aufgabe:
>
> Gegeben sind zwei Mittelwerte (3,7 und 2,9)  und der
> dazugehörige Standardfehler (0,7 und 0,3)
>  
> Frage:
>    
> Bitte stellen sie grafisch dar und interpretieren verbal.
>  
> Wie mache ich das ohne einen angegebenen Test oder
> sonstigen Angaben. Ich denke die Aufgabe ist sehr leicht,
> aber ich komme leider nicht drauf.
>
> Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte bzgl. der
> Grafik und der Erläuterung.
>
> Für Ihre Mühen möchte ich mich recht herzlich bedanken!

Die Aufgabe ist ja nun wirklich richtig "zusammenhangslos"...
Was man erstmal grundsätzlich sagen könnte, ist dass der zweite Wert weniger streut.

Ansonsten kann ich mir hier nur eine Frage der folgenden Form vorstellen (Also dass eine Frage dieser Form damit gemeint ist):

"Nach einigen Versuchen zweier Testreihen wurden für die beiden Testreihen folgende Werte ermittelt (s.o.). Prüfen Sie, ob Messwerte derselben Verteilung zugrunde liegen können oder ob wirklich ein signifikanter Unterschied vorliegt".

Weißt du, ob die Werte aus Normalverteilungen stammen? Dann könntest du mit der [mm] \sigma-Regel [/mm] argumentieren, indem du die Konfidenzintervalle aufstellst und überprüfst, ob diese sich überschneiden bzw. ab wieviel "sigma" sie das tun

Ansonsten musst du das mit Tschebyscheff machen.

Das fällt mir jetzt dazu ein.

Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Standardfehler und Mittelwert: Grafik + Beurteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:12 Mo 01.02.2010
Autor: haddi

Wichtig ist denke ich nur die grafik und ein paar kurze sätze dazu.

Aber wie zeichne ich diese Aufgabe (bzw. beide Mittelwerte und Standardabweichungen in eine Grafik)?

Was kann ich dazu sagen?

Mir fällt dazu leider nichts ein.

Bezug
                        
Bezug
Standardfehler und Mittelwert: Grafik
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:22 Di 02.02.2010
Autor: haddi

Kann mir denn zu dieser Frage keiner helfen?
Fällt da niemand etwas dazu ein?

Ich denke die Aufgabe ist eigentlich ganz simpel, nur ich versteh sie leider nicht.

Gruß

haddi

Bezug
        
Bezug
Standardfehler und Mittelwert: Link
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 So 07.02.2010
Autor: Loddar

Hallo haddi!


Sieh Dir mal das Bild auf []dieser Seite an.

Dementsprechend sollst Du zwei Glockenkurven mit den gegebenen Werten skizzieren.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]