matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauStatik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Statik
Statik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statik: Berechnung von Auflagereakt.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Sa 17.02.2007
Autor: Stromberg

Hallo und einen schönen Nachmittag,

ich habe bei nachfolgend geposteter Aufgabe ein Verständnisproblem.
Die im Bild beschriebene Kraft Fs habe ich mit Hilfe der Winkelfunktionen in die Kräfet Fsx und Fsy zerlegt.
Nun weiß ich aber nicht wie ich auf die resultierende Kraft (wie in Aufgabenteil a gefordert) komme.

Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.
Das Ergebnis lautet laut Lösungsbuch Fr= 30,98 kN

Gruß,
Stephan

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statik: komponentenweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Sa 17.02.2007
Autor: Loddar

Hallo Stromberg!


Berechne zunächst die Vertikalkomponente [mm] $R_V$ [/mm] und die Horizontalkomponente [mm] $R_H$ [/mm] der Resultierenden $R_$ separat.

Die Gesamtresultierende $R_$ ergibt sich dann aus $R \ = \ [mm] \wurzel{ \ R_V^2 + R_H^2 \ }$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Statik: Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Sa 17.02.2007
Autor: Stromberg

Hallo nochmal,

ich habe die Vertikalkomponente an der Stelle des Seils Fs in Fsx und Fsy zerlegt.

Über die Winkelfunktionen:

somit bekomme ich: Fsx = 12,5 kN und Fsy = 21,65 kN

die müssten auch nach meinen Rückrechnungen korrekt sein.
da ich über die Winkelfunktionen auch wieder 25 kN als Hypothenuse bekomme.

Aber wie komme ich bei der resultierenden auf das Ergebnis von 30,98 kN?

Gruß,
Stephan

Bezug
                        
Bezug
Statik: Rechnung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Sa 17.02.2007
Autor: Loddar

Hallo Stromberg!


Und nun komponentenweise (sprich: jeweils in x- bzw. y-Richtung) rechnen:

[mm] $R_x [/mm] \ = \ [mm] F_{s,x} [/mm] \ = \  ...$

[mm] $R_y [/mm] \ = \ [mm] F_1+F_2-F_{s,y} [/mm] \ = \ ...$


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Statik: Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Sa 17.02.2007
Autor: Stromberg

So... ich habe nun folgendes errechnet:

Frx=12,49 kN
Fry=30kN+20kN-21,65kN

Ist da so richtig???

Bezug
                                        
Bezug
Statik: Richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Sa 17.02.2007
Autor: Loddar

Hallo Stromberg!


[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]