matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungStationäre Stellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differenzialrechnung" - Stationäre Stellen
Stationäre Stellen < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stationäre Stellen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:00 Do 20.03.2014
Autor: Joghurt1992

Aufgabe
Bestimmen Sie alle station¨aren Stellen der folgenden Funktionen und geben
Sie an, ob es sich um Maxima oder Minima handelt.

f(x) = x3 − 3x + 8

Hallo, ich bin bisher auf folgende Lösung gekommen.

f′(x) = 3x2 − 3 = 0
[mm] x^2 [/mm] = 1
x1,2 = ±1

Nun steht in meiner Lösung aber, dass +1 ein Maximum und -1 ein Minimum sein soll. Die zweite Ableitung ist 6x. Ist dann die vorgegebene Lösung falsch?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stationäre Stellen: verdreht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:04 Do 20.03.2014
Autor: Roadrunner

Hallo Joghurt!


Wenn wir wirklich von der Funktion $f(x) \ = \ [mm] x^3-3x+8$ [/mm] reden, ist die Musterlösung tatsächlich falsch.
Hier wurden dann Maximum und Minimum vertauscht.


Gruß vom
Roadrunner

Bezug
        
Bezug
Stationäre Stellen: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Do 20.03.2014
Autor: Joghurt1992

Aufgabe
Bestimmen Sie fur die folgende Funktione die lokalen Extremstellen im ganzen Definitionsbereich, sowie das globale Maximum und das globale Minimum im angegebenen Intervall: f(x) = [mm] x^3 [/mm] − 3x + 8 f¨ur x ∈ [−1, 2]

1. Ableitung: [mm] 3x^2 [/mm] - 3
An der Stelle 1 liegt also eine Extremstelle vor.
Doch wie funktioniert das nun mit dem Intervall? Bin mir da nicht sicher...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bezug
                
Bezug
Stationäre Stellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 Do 20.03.2014
Autor: fred97


> Bestimmen Sie fur die folgende Funktione die lokalen
> Extremstellen im ganzen Definitionsbereich, sowie das
> globale Maximum und das globale Minimum im angegebenen
> Intervall: f(x) = [mm]x^3[/mm] − 3x + 8 f¨ur x ∈ [−1, 2]
>  1. Ableitung: [mm]3x^2[/mm] - 3
>  An der Stelle 1 liegt also eine Extremstelle vor.


Und an der Stelle -1



> Doch wie funktioniert das nun mit dem Intervall? Bin mir da
> nicht sicher...

1. Entscheide ob f in 1 einen Hochpunkt oder Tiefpunkt hat und berechne f(1)

2. Entscheide ob f in -1 einen Hochpunkt oder Tiefpunkt hat und berechne f(-1)

3. Berechne f(2).

Hilft das ?

FRED

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                        
Bezug
Stationäre Stellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:32 Do 20.03.2014
Autor: Joghurt1992

Das verstehe ich soweit. Aber kann es nicht sein, dass in diesem Intervall noch viele weitere Hoch- und Tiefpunkte liegen? Das Intervall als solches überprüfen wir dann ja nicht so wirklich.

Bezug
                                
Bezug
Stationäre Stellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Do 20.03.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Aber kann es nicht sein, dass in diesem Intervall noch viele weitere Hoch- und Tiefpunkte liegen?

Was müsste denn für die erste Ableitung an der Stelle gelten, wenn es noch ein weiteren Hoch- bzw Tiefpunkt innerhalb des Intervalls geben würde?

Gruß,
Gono.

Bezug
                                        
Bezug
Stationäre Stellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Do 20.03.2014
Autor: Joghurt1992

Die Ableitung müsste 0 sein?

Bezug
                                                
Bezug
Stationäre Stellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 Do 20.03.2014
Autor: fred97


> Die Ableitung müsste 0 sein?

Im offenen Intervall (-1,2) , ja.

Es gilt z.B. f(2)=f(-1)= max [mm] \{f(x): x \in [-1,2] \} [/mm]

und

f(1)= min [mm] \{f(x): x \in [-1,2] \} [/mm]

Es ist $ f'(2) [mm] \ne [/mm] 0$

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]