matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungStetigkeit+Differenzierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Differenzialrechnung" - Stetigkeit+Differenzierbarkeit
Stetigkeit+Differenzierbarkeit < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit+Differenzierbarkeit: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Di 13.02.2007
Autor: neuern

Aufgabe
Funktion die an der Stelle x0=-1 stetig, aber nicht differenzierbar ist

lsg. f(x)=|x|+1

hallo,
wie erkennt man so einfach wie möglich, dass diese funktion, stetig ist?
und wie kann man überprüfen ob sie differenzierbar ist?

        
Bezug
Stetigkeit+Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Di 13.02.2007
Autor: XPatrickX


> Funktion die an der Stelle x0=-1 stetig, aber nicht
> differenzierbar ist
>  
> lsg. f(x)=|x|+1
>  hallo,
>  wie erkennt man so einfach wie möglich, dass diese
> funktion, stetig ist?
>  und wie kann man überprüfen ob sie differenzierbar ist?

Hallo
Eine Funktion ist stetig wenn sie keine Sprünge auf weißt. So kannst du die o.g. Funktion durchzeichnen ohne den bleistift abzusetzen.

f(x)=|x|+1

f(x) = x+1 für [mm] x\ge [/mm] 0
f(x) = -x+1 für [mm] x\le [/mm] 0

f'(x) = 1 für [mm] x\ge [/mm] 0
f'(x) = -1 für [mm] x\le [/mm] 0

Du siehst an der Stelle 0 hat die Funktion unterschiedliche Steigungen. Damit ist sie nicht differenzierbar.


Gruß Patrick




Bezug
        
Bezug
Stetigkeit+Differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 Di 13.02.2007
Autor: Zwerglein

Hi, neuern,

> Funktion die an der Stelle x0=-1 stetig, aber nicht
> differenzierbar ist
>  
> lsg. f(x)=|x|+1

[abgelehnt]

Diese Funktion IST nämlich an der Stelle [mm] x_{0}= [/mm] -1 STETIG und DIFFERENZIERBAR!

Sieht die Lösung nicht vielmehr so aus:

f(x) = |x + 1|  ??

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit+Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Di 13.02.2007
Autor: neuern

ja, ihc hatte mich auch schon über die lösung gewundert..hmm

wir hatten mal gelernt dass eine fkt. stetig ist, wenn

lim(mit x->x0) f(x) = f(x0)    ...kann ich das jetz mit diesem x0=1 durch einsetzen oder sonstwas, irgendwie belegen?

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit+Differenzierbarkeit: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Di 13.02.2007
Autor: Kyle

Hi!

Deine neue Lösung ist richtig. Sonst "verschiebst" Du ja die Betragsfunktion nur um 1 nach oben.

Der Nachweis von Stetigkeit geht aber genau so wie beschrieben. Eine Funktion ist stetig in einem Punkt x, wenn [mm] \limes_{y\rightarrow\x} [/mm] f(y) = f(x) gilt. Klingt etwas kompliziert, ist aber beim Betrag ganz einfach.

Für den Nachweis der Nichtdifferenzierbarkeit in -1 zeigst Du halt das der [mm] \limes_{y\rightarrow\x} \bruch{f(y)-f(x)}{y-x} [/mm] unterschiedlich ist, wenn ich eine Folge habe die von oben gegen -1 geht und eine, die von unten gegen -1 geht. Dann kann der Limes nicht existieren (weil er eindeutig ist, wenn er existiert) und die Funktion ist dort nicht differenzierbar.

Liebe Grüße,
Kyle

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit+Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Di 13.02.2007
Autor: neuern

wenn man das jetz mal direkt auf meine Aufgabe bezieht, also das, mit der Stetigkeit
f(x)=|x+1| mit x0=-1

wie setze ich das dann in eben diese Gleichung [mm] \limes_{x\rightarrow\x0} [/mm] f(x) = f(x0), um es zu beweisen?



Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit+Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Di 13.02.2007
Autor: Zwerglein

Hi, neuern,

> wenn man das jetz mal direkt auf meine Aufgabe bezieht,
> also das, mit der Stetigkeit
>  f(x)=|x+1| mit x0=-1
>  
> wie setze ich das dann in eben diese Gleichung
> [mm]\limes_{x\rightarrow\x0}[/mm] f(x) = f(x0), um es zu beweisen?

Bei Betragsfunktionen empfiehlt es sich die Betragsstriche aufzulösen.
Das ergibt in diesem Fall:

f(x)=|x+1| = [mm] \begin{cases} x + 1, & \mbox{für } x \ge -1 \\ -x - 1, & \mbox{für } x < -1 \end{cases} [/mm]

Dann ist f(-1) = 0
[mm] \limes_{x\rightarrow -1+} [/mm] (x+1) = 0
und
[mm] \limes_{x\rightarrow -1-} [/mm] (-x-1) = 0

Daher: stetig bei x=-1.

Ableitung:
f'(x)= [mm] \begin{cases} 1, & \mbox{für } x > -1 \\ - 1, & \mbox{für } x < -1 \end{cases} [/mm]

Diesmal aber:

[mm] \limes_{x\rightarrow -1+} [/mm] f'(x) = 1

[mm] \limes_{x\rightarrow -1-} [/mm] f'(x) = -1

und daher: NICHT differenzierbar bei x=-1.

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]